Rose / van Laak | Schreibtischtäter | Buch | 978-3-8353-3213-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 229 mm, Gewicht: 570 g

Rose / van Laak

Schreibtischtäter

Begriff - Geschichte - Typologie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8353-3213-3
Verlag: Wallstein Verlag

Begriff - Geschichte - Typologie

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 229 mm, Gewicht: 570 g

ISBN: 978-3-8353-3213-3
Verlag: Wallstein Verlag


Die erste kultur- und geschichtswissenschaftliche Vermessung einer problematischen (Rechts-)Figur des 20. und 21. Jahrhunderts.

Der Begriff des »Schreibtischtäters« nahm seit der Verurteilung Adolf Eichmanns eine erstaunliche Karriere. Der Organisator des Holocaust bündelte geradezu idealtypisch arbeitsteilige Prozesse, bürokratische Vernichtung und geteilte Verantwortlichkeit. Die Autoren kreisen die Entstehung, die Wirkung und die Problematik dieser Kategorie erstmals systematisch ein. Dabei werden Perspektiven der Literatur-, Kultur- und Zeitgeschichte mit solchen der Sozial-, Politik- und Rechtswissenschaft verbunden.
Der »Schreibtischtäter« erweist sich als eine charakteristische Figur der Moderne, der spezifische Medien zugeordnet sind. Als Anstifter oder Ausführender versteht er sich als »Rädchen« in einem »Getriebe«, das Juristen ebenso herausfordert wie Kultursoziologen, denn der Begriff besaß von Beginn an auch eine Tendenz zur Verharmlosung.

Aus dem Inhalt:
Kerstin Hofmann: »Ich hatte nie davon gehört, dass man die Juden vernichten will.« Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg und die Grenzen der Strafverfolgung
Verena Mais: »Also bin ich eine Schreibtischtäterin«. Paradoxien des Schreibens und der Täterschaft bei Elfriede Jelinek
Annette Weinke: Sichtbare und unsichtbare Gewalt. Der »Schreibtischtäter« in den gewaltkritischen Diskursen der Nachkriegszeit

Rose / van Laak Schreibtischtäter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rose, Dirk
Dirk Rose, geb. 1976, ist Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Universität Innsbruck.
Veröffentlichungen u.a.: Polemische Moderne (2020); Die Kantate als Katalysator (Mithg., 2018); Schreibtischtäter (Mithg., 2018).

van Laak, Dirk
Dirk van Laak, geb. 1961, ist seit 2016 Professor für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig.
Veröffentlichungen u.a.: Alles im Fluss. Die Lebensadern (2017); Europeans Globalizing. Mapping, Exploiting, Exchanging (Mithg., 2016).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.