Rosebrock / Nix | Grundlagen der Lesedidaktik | Buch | 978-3-8340-2272-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 226 mm, Gewicht: 412 g

Rosebrock / Nix

Grundlagen der Lesedidaktik

und der systematischen schulischen Leseförderung
10. erweiterte und aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-8340-2272-1
Verlag: wbv Media GmbH

und der systematischen schulischen Leseförderung

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 226 mm, Gewicht: 412 g

ISBN: 978-3-8340-2272-1
Verlag: wbv Media GmbH


"Leseförderung" ist ein Sammelbegriff für ganz unterschiedliche Verfahren, um die Lesemenge, die Bereitschaft zum Lesen oder die Lernfähigkeit aus Texten bei Kindern und Jugendlichen zu steigern.

In der vorliegenden Neubearbeitung der "Grundlagen der Lesedidaktik" werden die verschiedenen Methoden und Ansätze der Leseförderung für die Klassenstufen 2-10

- praxisorientiert dargestellt,

- im Blick auf die jeweiligen Zielgruppen analysiert,

- auf Kompetenzen und die Bildungsstandards bezogen,

- in ihrer Wirksamkeit bewertet und

- systematisierend auf ihr gemeinsames Ziel, die Steigerung von Lesekompetenz, bezogen.

Damit ist beabsichtigt, Lehrerinnen und Lehrern sowohl das nötige Grundlagenwissen der Lesedidaktik als auch Anwendungskriterien für das schulische Handeln an die Hand zu geben, mit deren Hilfe lesedidaktisch fundierter Unterricht in Deutsch und in den Sachfächern geplant werden kann. Schulen sollen auf diese Weise darin unterstützt werden, Lesedidaktik zu einer Querschnittsaufgabe aller Fächer und der Schulkultur zu machen.

Der Band richtet sich vordringlich an Lehrerinnen und Lehrer im Fach Deutsch und in den verschiedenen textbasierten Sachfächern, auch an Lehramtsstudierende und Refrendar(innen). Darüber hinaus leistet er für das Feld der außerschulischen Leseförderung einen systematischen Überblick über die aktuelle Lesedidaktik und die praktischen Handlungsoptionen für unterschiedliche Zielgruppen.

Rosebrock / Nix Grundlagen der Lesedidaktik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Ein Modell von Lesekompetenz aus didaktischer Perspektive
3 Lautleseverfahren

4 Vielleseverfahren
5 Lesestrategien
6 Sachtextlektüre: Lernen in Wissensdomänen
7 Digitales Lesen
8 Leseanimation

9 Literarische Lesekultur entwickeln

10 Zur praktischen Integration der Verfahren

Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis liegt als separate kostenlose Datei bei.


Prof. Dr. Cornelia Rosebrock war bis zum 2023 an der Goethe-Universität, Frankfurt/Main. an der Professur "Neuere Deutsche Literaturwissenschaft". Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte waren: Lesesozialisation / Literarische Sozialisation; Literarisches Lernen; Leseforschung; Leseförderung

Dr. Daniel Nix war von 2004 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Leseflüssigkeit" an der Frankfurter Goethe-Universität. Nach erfolgreichem Abschluss seines Referendariats ist er Studiendirektor an einem hessischen Gymnasium. Er engagiert sich neben dem Deutsch- und Politikunterricht in der Schulleitung und ist bundesweit in der Lehrerfortbildung, Schwerpunkt Leseförderung, tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.