Rosenbusch / de Knecht-van Eekelen | Wilhelm Conrad Röntgen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 227 Seiten, eBook

Rosenbusch / de Knecht-van Eekelen Wilhelm Conrad Röntgen

Die Geburt der Radiologie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-65656-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Geburt der Radiologie

E-Book, Deutsch, 227 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-65656-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wilhelm Conrad Röntgen   Dieses Buch wendet sich an alle, die sich für die Geschichte der Radiologie und Physik interessieren. Es wirft ein neues Licht auf das Leben und die Karriere von Wilhelm Conrad Röntgen, indem es zeigt, wie seine Persönlichkeit durch seine Jugend in den Niederlanden und sein Studium in der Schweiz geformt worden ist, wodurch er der Mann wurde, der 'eine neue Art von Strahlen' beschrieben hat.   Die Entdeckung der X-Strahlen (Röntgenstrahlen) Ende des 19. Jahrhunderts fiel mit einer Reihe von Erfindungen zusammen. Heute können wir uns ein Leben ohne Elektrizität, Telefon oder Auto nicht mehr vorstellen. Dies waren alles Neuheiten zu jener Zeit. Wie wichtig die Röntgenstrahlen für die Bildgebung waren, wurde sofort erkannt; denn sie eröffneten ganz neue Möglichkeiten den menschlichen Körper zu untersuchen. Dies war die Geburtsstunde der Radiologie.   Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) wurde in Lennep im Bergischen Land geboren und emigrierte mit seiner Familie 1848 in die Niederlande. Als 17-Jähriger zog er nach Utrecht um die Technische Schule zu besuchen. Er wohnte bei der Familie des Dr. Jan Willem Gunning. Die sehr anregende Atmosphäre in dieser Familie veranlasste ihn zu studieren und nicht das Geschäft seines Vaters zu übernehmen. In Zürich erwarb er das Diplom eines Maschineningenieurs am Polytechnikum und ein Jahr später seinen Doktortitel an der Universität.   Mit seinem Mentor August Kundt arbeitete er in Würzburg (1870) und Straßburg (1872), was ihm erlaubte seine geliebte Bertha aus der Schweiz zu heiraten. In Gießen wurde er 1879 ordentlicher Professor der Physik. 1888 wechselte Röntgen nach Würzburg, wo er 1895 die X-Strahlen entdeckte. Von 1901 bis 1921 lehrte er an der Universität München.   Für seine Entdeckung wurde ihm 1901 der 1. Nobelpreis in der Physik verliehen. 

Dr. Gerd Rosenbusch ist emeritierter Professor für Abdominalradiologie. Er wurde 1934 in Stadtsteinach, einer kleinen Stadt in Nordbayern, Deutschland, geboren. Er erhielt seine Ausbildung in Radiologie am Krankenhaus der RWTH Aachen, Deutschland. Nach Abschluss seiner Spezialisierung arbeitete er für kurze Zeit in einer Privatpraxis und wechselte dann 1971 an die Radboud-Universität in Nijmegen, Niederlande. Er wurde 1980 zum Professor für Radiologie ernannt und ging 1996 in den Ruhestand. Sein Interesse an der Geschichte der Radiologie begann schon viele Jahre vor seiner Pensionierung. Neben der Veröffentlichung von Publikationen zur Radiologie ist Kolon zu nennen. Klinische Radiologie-Endoskopie (zusammen mit J.W.A.J. Reeders), war er Mitherausgeber mehrerer Bücher über die Geschichte der Radiologie, insbesondere in den Niederlanden.
Annemarie de Knecht-van Eekelen, PhD, wurde 1945 in Utrecht in den Niederlanden geboren. Sie studierte Biologie an der Universität ihrer Heimatstadt und promovierte 1984 in Medizingeschichte mit ihrer Dissertation 'Auf dem Weg zu einer rationalen Säuglingsernährung. Die Wissenschaft der Ernährung und der Kinderheilkunde in den Niederlanden 1840-1914'. Von 1991 bis 1998 unterrichtete sie Medizingeschichte an der Freien Universität von Amsterdam. Bis 2007 leitete sie die internationalen Beratungs- und Schulungsaktivitäten von Cito, Institut für Bildungsmessung in Arnheim, Niederlande. Sie hat über hundert Artikel und mehrere Bücher über die Geschichte der Medizin geschrieben, darunter eine Geschichte der Radiologie in den Niederlanden.

Rosenbusch / de Knecht-van Eekelen Wilhelm Conrad Röntgen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general

Weitere Infos & Material


1;Einleitung;6
1.1;Wilhelm Conrad Röntgen: Ein europäischer Bürger;6
1.2;Die X-Strahlen: ein neues Zeitalter in der medizinischen Diagnostik und Therapie;7
1.3;Röntgens Biografien;9
1.4;Chronologie: Das Leben von Wilhelm Conrad Röntgen;10
1.5;Danksagung;12
1.6;Abbildungsnachweise;13
1.6.1;Anmerkung;14
2;Inhaltsverzeichnis;15
3;1: Geboren für’s Geschäft – angezogen von der Wissenschaft (1845–1865);18
3.1;1.1 Die Familie Röntgen;18
3.2;1.2 Geburt und frühe Kindheit in Lennep (1845–1848);19
3.3;1.3 Jugend in Apeldoorn (1848–1862);21
3.4;1.4 Leben in Utrecht (1862–1865);22
3.4.1;1.4.1 Dr. Jan Willem Gunning und Familie;23
3.4.2;1.4.2 Die Technische Schule (1862–1864);28
3.4.3;1.4.3 Die Universität Utrecht (1865);28
4;2: Eine Zukunft in der Physik (1865–1875);30
4.1;2.1 Studium am Polytechnikum in Zürich (1865–1868);30
4.2;2.2 Ein Jahr an der Universität Zürich (1868–1869);34
4.3;2.3 Privatleben in Zürich;36
4.4;2.4 Assistent von Kundt;38
4.5;2.5 Röntgens erste Veröffentlichung in den Annalen der Physik und Chemie (1870);40
4.6;2.6 Arbeit in Würzburg;41
4.7;2.7 Hochzeit mit Bertha Ludwig;42
4.8;2.8 Straßburg: Eine neue Universität;43
4.9;2.9 Physik in Straßburg;44
4.9.1;2.9.1 Röntgens Veröffentlichungen (1872–1874);44
4.9.2;2.9.2 Die Habilitation (1874);46
5;3: Zuverlässiger Dozent – gewissenhafter Forscher (1875–1895);50
5.1;3.1 Hohenheim (1875–1876);50
5.2;3.2 Zurück in Straßburg (1876–1879);52
5.2.1;3.2.1 Experimente mit Kundt;52
5.2.2;3.2.2 Röntgens eigene Experimente;53
5.3;3.3 Die Berufung zum Professor in Gießen;54
5.4;3.4 Die Universität Gießen;55
5.5;3.5 Leben und Arbeiten in Gießen (1879–1888);56
5.5.1;3.5.1 Röntgens Assistenten;59
5.5.2;3.5.2 Röntgens Experimente in Gießen;59
5.6;3.6 Bleiben oder gehen?;65
5.7;3.7 Die Universität Würzburg;67
5.8;3.8 Röntgens Stellung in Würzburg;68
5.8.1;3.8.1 Unterricht und Vorlesungen;70
5.8.2;3.8.2 Röntgens Assistenten;71
5.8.3;3.8.3 Physik in Würzburg (1889–1895);73
5.9;3.9 Suche nach neuen Herausforderungen;78
6;4: Freude an Gesellschaft von Freunden, beim Wandern, Jagen und Spielen;81
6.1;4.1 Im Leben gibt es mehr als nur Physik;81
6.2;4.2 Sommer in Pontresina;84
6.3;4.3 Frühling am Mittelmeer;90
6.4;4.4 Winter in den Alpen;93
6.5;4.5 Jagen;96
7;5: Eine neue Art von Strahlen;98
7.1;5.1 Experimente im Dunkeln;98
7.2;5.2 Der Weg zur Entdeckung der X-Strahlen;99
7.3;5.3 Kathodenstrahlen;100
7.4;5.4 Die Entdeckung;105
7.5;5.5 Verbreitung der Neuigkeit;115
7.6;5.6 Die Vorführung beim Kaiser;117
7.7;5.7 Der einzige öffentliche Vortrag;118
7.8;5.8 Das einzige Interview;120
7.9;5.9 Zehnders Korrespondenz mit Röntgen über die X-Strahlen;124
7.10;5.10 Zwei weitere Artikel;125
7.11;5.11 Einige Anmerkungen zu der Entdeckung;127
7.12;5.12 Wer hätte schon früher die X-Strahlen entdecken können?;132
7.12.1;5.12.1 Ludwig Zehnder;132
7.12.2;5.12.2 Ivan Pului;132
7.12.3;5.12.3 Arthur Goodspeed and William Jennings;133
7.12.4;5.12.4 Philipp Lenard – ein Großer der Physik, ein Geächteter als Mensch;133
8;6: Leben als Berühmtheit (1900–1914);136
8.1;6.1 München und seine Universität;136
8.2;6.2 Physik in München;139
8.3;6.3 Kollegen;141
8.3.1;6.3.1 Röntgens 60. Geburtstag;143
8.4;6.4 Assistenten in München;144
8.4.1;6.4.1 Franz Möller und Siegfried Valentiner;144
8.4.2;6.4.2 Peter Koch;145
8.4.3;6.4.3 Ernst Wagner;146
8.4.4;6.4.4 Andere Assistenten;146
8.4.5;6.4.5 Abram Joffe und seine Arbeit mit Röntgen über Kristalle;147
8.5;6.5 Studenten;150
8.5.1;6.5.1 Röntgens erste Doktoranden in München;150
8.5.2;6.5.2 Studenten aus dem Ausland;152
8.5.3;6.5.3 Ein Student erinnert sich;152
8.5.4;6.5.4 Untersuchung über Röntgenstrahlen von Doktoranden und Mitarbeitern;153
8.6;6.6 Der Nobelpreis;156
8.7;6.7 Röntgen und das Deutsche Museum;158
8.8;6.8 Repräsentation;163
9;7: Der Erste Weltkrieg verändert alles (1914–1918);165
9.1;7.1 Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges;165
9.2;7.2 Das Manifest „An die Kulturwelt“;166
9.3;7.3 Das Leben geht weiter;167
9.4;7.4 Das Ende des Ersten Weltkrieges;171
9.5;7.5 Berthas Tod;173
9.6;7.6 Einsame letzte Jahre;174
9.7;7.7 Der letzte Urlaub in der Schweiz;176
9.8;7.8 Arbeiten bis zuletzt;177
9.9;7.9 Röntgens Tod;179
10;8: Röntgenstrahlen: Blick in eine andere Welt;180
10.1;8.1 Über die Art der X-Strahlen;180
10.2;8.2 Haga und Wind;181
10.3;8.3 Walter und Pohl, Koch und Sommerfeld;185
10.4;8.4 Die Lösung des Problems;185
10.5;8.5 Euphorie in der Medizin über die neuen Strahlen;188
10.5.1;8.5.1 Dams Zukunftsaussichten für die Möglichkeiten der X-Strahlen;188
10.6;8.6 Aspekte radiologischer Entwicklung;189
10.6.1;8.6.1 Die Gefahren der Röntgenstrahlen und die Geburt der Strahlentherapie;189
10.6.2;8.6.2 Pioniere und technische Entwicklungen;191
10.6.3;8.6.3 Die Erweiterung der Radiologie durch neue Techniken: Von der Röntgenologie zur Radiologie;193
10.6.4;8.6.4 Digitale Transformation der Radiologie;195
10.7;8.7 Der Gebrauch der Röntgenstrahlen für nichtmedizinische Zwecke;196
11;Epilog;198
12;Anhang;199
12.1;Anhang 1: Über eine neue Art von Strahlen;199
12.2;Anhang 2: Von Röntgen betreute und veröffentlichte Dissertationen und Habilitationen;210
12.3;Anhang 3: Veröffentlichungen von Wilhelm Conrad Röntgen;213
12.4;Anhang 4: Wissenschaftliche Vorväter W.C. Röntgens;217
12.5;Bibliografie – eine Auswahl;219
13;Stichwortverzeichnis;223

1. Geboren fürs Geschäft - Angezogen von der Wissenschaft (1845-1865).- 2. Eine Zukunft in der Physik (1865-1875).- 3. Zuverlässiger Dozent - Gewissenhafter Forscher (1875-1895).- 4. Freude an Gesellschaft von Freunden, beim Wandern, Jagen und Spielen.- 5. Eine neue Art von Strahlen.- 6. Leben als Berühmtheit (1900-1914).- 7. Der 1. Weltkrieg verändert alles (1914-1918).- 8. Röntgenstrahlen: Vista einer anderen Welt.- Epilog.- Anhänge.


Dr. Gerd Rosenbusch ist emeritierter Professor für Abdominalradiologie. Er wurde 1934 in Stadtsteinach, einer kleinen Stadt in Nordbayern, Deutschland, geboren. Er erhielt seine Ausbildung in Radiologie am Krankenhaus der RWTH Aachen, Deutschland. Nach Abschluss seiner Spezialisierung arbeitete er für kurze Zeit in einer Privatpraxis und wechselte dann 1971 an die Radboud-Universität in Nijmegen, Niederlande. Er wurde 1980 zum Professor für Radiologie ernannt und ging 1996 in den Ruhestand. Sein Interesse an der Geschichte der Radiologie begann schon viele Jahre vor seiner Pensionierung. Neben der Veröffentlichung von Publikationen zur Radiologie ist Kolon zu nennen. Klinische Radiologie-Endoskopie (zusammen mit J.W.A.J. Reeders), war er Mitherausgeber mehrerer Bücher über die Geschichte der Radiologie, insbesondere in den Niederlanden. Annemarie de Knecht-van Eekelen, PhD, wurde 1945 in Utrecht in den Niederlanden geboren. Sie studierte Biologie an der Universität ihrer Heimatstadt und promovierte 1984 in Medizingeschichte mit ihrer Dissertation "Auf dem Weg zu einer rationalen Säuglingsernährung. Die Wissenschaft der Ernährung und der Kinderheilkunde in den Niederlanden 1840-1914". Von 1991 bis 1998 unterrichtete sie Medizingeschichte an der Freien Universität von Amsterdam. Bis 2007 leitete sie die internationalen Beratungs- und Schulungsaktivitäten von Cito, Institut für Bildungsmessung in Arnheim, Niederlande. Sie hat über hundert Artikel und mehrere Bücher über die Geschichte der Medizin geschrieben, darunter eine Geschichte der Radiologie in den Niederlanden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.