Rosentritt / Ilie / Lohbauer | Werkstoffkunde in der Zahnmedizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 480 Seiten

Rosentritt / Ilie / Lohbauer Werkstoffkunde in der Zahnmedizin

E-Book, Deutsch, 480 Seiten

ISBN: 978-3-13-240123-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Endlich ist die zahnmedizinische Materialwissenschaft nicht mehr trocken und theorielastig: Das erfahrene Autorenteam präsentiert dieses wichtige Gebiet der Zahnmedizin durch praktische Anwendungsansätze und moderne Techniken auf einzigartige und spannende Weise neu. Nicht nur die reine Werkstoffkunde, sondern der klinische Bezug und der angewandte Aspekt der Patientenaufklärung bilden den inhaltlichen Schwerpunkt dieses neuartigen Werkes.

Praxisnah und anwendungsorientiert
-Kompakte Beschreibung von Aufbau, Struktur und Zusammensetzung aller Materialien mit Hinweisen für die spätere Anwendung.
-Zahlreiche aussagekräftige Fotos und Grafiken zur Veranschaulichung von Materialeigenschaften und materialwissenschaftlichen Zusammenhängen.
-Ausführliche Vor- und Nachteile aller Materialien als Entscheidungshilfe für die Behandlung.
-Strukturierte Handlungsanleitungen und Tipps und Tricks der Autoren zur unkomplizierten Umsetzung in der Praxis.
Übersichtlich und anschaulich
-Optimale Vorbereitung auf Klausuren und Praxisphasen für den einsteigenden Zahnmedizinstudenten, Zahntechniker und auch angrenzende Wissenschaftsgebiete.
-Kompaktes Wissen für die Praxis: die gesamte zahnärztliche Materialkunde zusammengefasst in einem Band.
Spannend und zukunftsweisend
-Ausführliche Beschreibung und Anleitung neuer moderner Technologien, wie intraorale Abformmethoden, CAD/CAM-Verfahren, additives Rapid Prototyping und weitere innovative Technologien.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Rosentritt / Ilie / Lohbauer Werkstoffkunde in der Zahnmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Martin Rosentritt, Nicoleta Ilie, Ulrich Lohbauer (Hrsg.) et al.: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin – Moderne Materialien und Technologien;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Anschriften;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;8
1.5;Teil I Einführung;16
1.5.1;1 Materialauswahl und grundlegende Unterscheidungen;18
1.6;Teil II Zahnärztliche Materialien;22
1.6.1;2 Abformmaterialien;24
1.6.1.1;Einleitung;24
1.6.1.2;Grundsätzliche „Anforderungen an „Abformmaterialien;24
1.6.1.2.1;Präzision;24
1.6.1.2.2;Oberflächenreproduktion und Fließfähigkeit;25
1.6.1.2.3;Hydrophilie;25
1.6.1.2.4;Deformierbarkeit und Rückstellvermögen;26
1.6.1.2.5;Reißfestigkeit;27
1.6.1.2.6;Dimensionsstabilität;28
1.6.1.2.7;Desinfizierbarkeit;29
1.6.1.2.8;Kompatibilität mit Modellmaterialien;29
1.6.1.2.9;Biokompatibilität;30
1.6.1.3;Materialspezifische „Charakteristika;30
1.6.1.3.1;Elastomere;30
1.6.1.3.2;Polysaccharide;38
1.6.1.3.3;Sonstige Abformmassen;41
1.6.1.4;Klinische Aspekte;42
1.6.1.4.1;Abformverfahren;42
1.6.1.4.2;Abformlöffel;45
1.6.1.4.3;Modellherstellung;48
1.6.1.4.4;Biologische Parameter;50
1.6.1.4.5;Verbesserung der Resultate durch Standardisierung;50
1.6.1.5;Klinische Studien;51
1.6.2;3 Adhäsive;57
1.6.2.1;Einleitung;57
1.6.2.2;Definitionen und „Voraussetzungen;58
1.6.2.2.1;Schmelzhaftung;59
1.6.2.2.2;Dentinhaftung;61
1.6.2.3;Klassifikation der „Adhäsivsysteme;65
1.6.2.3.1;Self-etch-Adhäsive;65
1.6.2.3.2;Adhäsive zur Polymerisation ohne Licht;66
1.6.2.3.3;Adhäsive mit Füllkörperzusatz;66
1.6.2.3.4;Universaladhäsive;67
1.6.2.3.5;Konfigurationsfaktor und Haftung;68
1.6.2.4;Wertung der „Adhäsivsysteme;69
1.6.2.5;Klinische Aspekte;71
1.6.2.5.1;Klinische Realität beim Dentinbonding;71
1.6.2.5.2;Klinische Hürden bei der Anwendung;72
1.6.2.5.3;Biokompatibilität von Adhäsiven;74
1.6.2.5.4;Postoperative Hypersensitivitäten;74
1.6.2.5.5;Anwenderstudien;75
1.6.2.6;Zusammenfassung;75
1.6.3;4 Glasionomerzemente;80
1.6.3.1;Einführung;80
1.6.3.2;Historische Entwicklung;80
1.6.3.3;Chemischer Aufbau und Abbindereaktion;81
1.6.3.3.1;Säure-Base-Reaktion;81
1.6.3.3.2;Reaktive Ionomergläser;83
1.6.3.3.3;Polycarbonsäuren;84
1.6.3.4;Materialeigenschaften;84
1.6.3.4.1;Linear-elastische mechanische Eigenschaften;84
1.6.3.4.2;Verschleiß und Ermüdung;85
1.6.3.4.3;Thermische Kompatibilität;85
1.6.3.4.4;Haftung an der Zahnhartsubstanz;86
1.6.3.4.5;Kariostatische Eigenschaften;86
1.6.3.4.6;Klinische Bewährung;86
1.6.3.5;Verstärkungskonzepte;87
1.6.3.5.1;Verringerung der Porosität;87
1.6.3.5.2;Partikelverstärkung;87
1.6.3.5.3;Kunststoffmodifikation;88
1.6.3.5.4;Kunststoffbeschichtung;88
1.6.3.6;Zusammenfassung;89
1.6.4;5 Dentale Befestigungsmaterialien;93
1.6.4.1;Aufgaben und klinische Anwendung;93
1.6.4.1.1;Unterschiede Befestigung Zahn – Implantat;93
1.6.4.1.2;Formen der Befestigung von Restaurationen;94
1.6.4.1.3;Einteilung der Befestigungsmaterialien;104
1.6.4.2;Phenolate;104
1.6.4.2.1;Zinkoxid-Eugenol-Zemente, Zinkoxid-Ethoxybenzoesäure-Zemente, eugenolfreie Zinkoxidzemente;104
1.6.4.3;Phosphate;107
1.6.4.3.1;Zinkoxid-Phosphat-Zemente;107
1.6.4.4;Polycarboxylate;110
1.6.4.4.1;Zinkoxid-Carboxylat-Zemente;110
1.6.4.4.2;Glasionomerzemente;112
1.6.4.5;Polymethacrylate;118
1.6.4.5.1;Polycarbonsäuremodifizierte Komposite/Kompomere;118
1.6.4.5.2;Befestigungskomposite;119
1.6.5;6 Kunststoffe;131
1.6.5.1;Einleitung;131
1.6.5.1.1;Polymermaterialien;131
1.6.5.1.2;Polymerisation;133
1.6.5.1.3;Monomere;134
1.6.5.1.4;Hilfsstoffe;135
1.6.5.1.5;Wichtige Begriffe;135
1.6.5.2;Temporäre Kunststoffe;136
1.6.5.2.1;Einführung;136
1.6.5.2.2;Klinische Herstellung;137
1.6.5.2.3;Aufbau, Struktur, Zusammensetzung;137
1.6.5.2.4;Eigenschaften;139
1.6.5.2.5;Grenzflächen;139
1.6.5.2.6;Beständigkeit und Degradation;140
1.6.5.2.7;Klinische Studien und Bewährung;141
1.6.5.2.8;Klinische Aspekte;141
1.6.5.2.9;Zusammenfassung;142
1.6.5.3;Prothesenkunststoffe;142
1.6.5.3.1;Einführung;142
1.6.5.3.2;Aufbau, Struktur, Zusammensetzung;143
1.6.5.3.3;Eigenschaften;148
1.6.5.3.4;Grenzflächen;149
1.6.5.3.5;Alterung, Degradation, Lebensdauer und Versagen;151
1.6.5.3.6;Klinische Studien und Bewährung;151
1.6.5.3.7;Klinische Aspekte;152
1.6.5.3.8;Zusammenfassung;152
1.6.5.4;Prothesenzähne;152
1.6.5.4.1;Einführung;152
1.6.5.4.2;Aufbau, Struktur, Zusammensetzung;153
1.6.5.4.3;Eigenschaften;156
1.6.5.4.4;Grenzflächen;157
1.6.5.4.5;Beständigkeit und Degradation;160
1.6.5.4.6;Klinische Studien und Bewährung;161
1.6.5.4.7;Klinische Aspekte;161
1.6.5.4.8;Zusammenfassung;161
1.6.5.5;Versiegelungsmaterialien und Lacke;161
1.6.5.5.1;Einführung;161
1.6.5.5.2;Aufbau, Struktur, Zusammensetzung;162
1.6.5.5.3;Eigenschaften;163
1.6.5.5.4;Grenzflächen;163
1.6.5.5.5;Beständigkeit und Degradation;163
1.6.5.5.6;Klinische Studien und Bewährung;164
1.6.5.5.7;Klinische Aspekte;164
1.6.5.5.8;Zusammenfassung;164
1.6.5.6;Faserverstärkte Kunststoffe;164
1.6.5.6.1;Einführung;164
1.6.5.6.2;Aufbau, Struktur, Zusammensetzung;165
1.6.5.6.3;Eigenschaften;166
1.6.5.6.4;Grenzflächen;166
1.6.5.6.5;Alterung, Degradation, Lebensdauer und Versagen;167
1.6.5.6.6;Klinische Studien und Bewährung;167
1.6.5.6.7;Klinische Aspekte;167
1.6.5.6.8;Zusammenfassung;168
1.6.5.7;PAEK-Werkstoffe;168
1.6.5.7.1;Einführung;168
1.6.5.7.2;Aufbau, Struktur, Zusammensetzung;168
1.6.5.7.3;Eigenschaften;168
1.6.5.7.4;Grenzflächen;171
1.6.5.7.5;Alterung;172
1.6.5.7.6;Klinische Studien und Bewährung;172
1.6.5.7.7;Klinische Aspekte;173
1.6.5.7.8;Zusammenfassung;174
1.6.5.8;Kunststoffe für spezielle Anwendungen;174
1.6.5.8.1;Kunststoffe für spezielle Anwendungen in subtraktiver, additiver, konventioneller oder lichthärtender Verarbeitung;174
1.6.5.8.2;Kunststoffe zur Folienverarbeitung im Tiefziehverfahren;177
1.6.6;7 Direkte und indirekte Komposite;184
1.6.6.1;Einführung;184
1.6.6.2;Aufbau, Struktur, „Zusammensetzung;184
1.6.6.2.1;Organische Matrix;184
1.6.6.2.2;Füllkörper;191
1.6.6.2.3;Haftvermittler;195
1.6.6.2.4;Initiatoren und andere Additive;196
1.6.6.3;Klassifikation und „Entwicklungsschritte der Komposite;201
1.6.6.4;Direkte Füllungskomposite;202
1.6.6.4.1;Kompositklassen;202
1.6.6.4.2;Eigenschaften plastischer Komposite;207
1.6.6.4.3;Klinische Aspekte;213
1.6.6.5;Indirekte Komposite;213
1.6.6.5.1;Kunststoffbasierte CAD/CAM-Materialien;213
1.6.6.5.2;Verblendkomposite;223
1.6.6.6;Lichtpolymerisation;224
1.6.6.6.1;Lichtpolymerisationsgeräte;224
1.6.6.6.2;Klinische Aspekte der Lichtpolymerisation;226
1.6.6.6.3;Tipps für eine korrekte Lichtpolymerisation;229
1.6.6.6.4;Polymerisation diverser Materialien;230
1.6.6.7;Zusammenfassung;233
1.6.7;8 Keramische Materialien;240
1.6.7.1;Geschichtliche Entwicklung der Dentalkeramik;240
1.6.7.2;Glas und Keramik – „Grundlagen;241
1.6.7.2.1;Glas;241
1.6.7.2.2;Keramik;241
1.6.7.2.3;Glaskeramik;244
1.6.7.3;Rohstoffe und Aufbereitung;245
1.6.7.4;Herstellung und „Formgebung;247
1.6.7.4.1;Additive Formgebung im Schlickerverfahren;247
1.6.7.4.2;Heißpressverfahren (Lost-wax-Verfahren);247
1.6.7.4.3;Subtraktive Formgebung im CAD/CAM-Verfahren;248
1.6.7.5;Schmelzen und Sintern;249
1.6.7.6;Eigenschaften keramischer Materialien;251
1.6.7.6.1;Thermische Eigenschaften;251
1.6.7.6.2;Mechanische Eigenschaften;251
1.6.7.6.3;Chemische und biologische Eigenschaften;259
1.6.7.6.4;Oberflächeneigenschaften;260
1.6.7.6.5;Optische Eigenschaften;263
1.6.7.7;Aufbau und Mikrostruktur dentalkeramischer Materialien;266
1.6.7.7.1;Amorphe und kristalline Phasen;266
1.6.7.7.2;Glasphase;268
1.6.7.7.3;Kristalline Phase;269
1.6.7.7.4;Polykristalline Kornstrukturen;270
1.6.7.8;Beschreibung der „Materialklassen;271
1.6.7.8.1;Silikatkeramiken;272
1.6.7.8.2;Lithiumdisilikatglaskeramiken;274
1.6.7.8.3;Lithiumsilikatglaskeramik;276
1.6.7.8.4;Oxidkeramiken (nichtsilikatische Keramiken);276
1.6.7.8.5;Verbundkeramiken;280
1.6.7.9;Verblendete „Restaurationen;281
1.6.7.9.1;Mechanische Eigenschaften von Verblendsystemen;283
1.6.7.9.2;Haftung zwischen Gerüst und Verblendung;284
1.6.7.9.3;Eigenspannungen;284
1.6.7.9.4;Verblendverfahren;285
1.6.7.10;Degradationsprozesse;288
1.6.7.10.1;Chemische Degradation durch Wasser;289
1.6.7.10.2;Mechanische Ermüdung;292
1.6.7.11;Klinische Aspekte zu „indirekten Keramik„restaurationen;294
1.6.7.11.1;Indikation: Die richtige Wahl treffen;294
1.6.7.11.2;Biomechanik: Präparationsrichtlinien für den klinischen Erfolg;294
1.6.7.11.3;Enorales Anpassen der Okklusion und Befestigungskonzepte;297
1.6.7.11.4;Reparatur und Nachsorge;298
1.6.7.12;Klinischer Erfolg „dental„keramischer „Restaurationen;298
1.6.7.12.1;Inlays und Onlays;299
1.6.7.12.2;Einzelzahnkronen;300
1.6.7.12.3;Mehrgliedriger festsitzender Zahnersatz;301
1.6.7.12.4;Zirkonoxid in der Implantologie;301
1.6.7.13;Ursachen und Strategien zur Vermeidung von Keramikfrakturen;301
1.6.7.13.1;Einführung in die Methode der klinischen Fraktografie;301
1.6.7.13.2;Ursachen für Frakturverluste;302
1.6.7.13.3;Maßnahmen zur Vermeidung von Chippings und Frakturen;306
1.6.8;9 Metalle;312
1.6.8.1;Metallische Werkstoffe;312
1.6.8.1.1;Geschichte;312
1.6.8.1.2;Lieferformen;312
1.6.8.1.3;Metall als Medizinprodukt;312
1.6.8.2;Definition und Einteilung;312
1.6.8.2.1;Struktur der Metalle;314
1.6.8.2.2;Einteilung nach Indikation;316
1.6.8.2.3;Einteilung nach Verarbeitung;317
1.6.8.2.4;Einteilung nach Zusammensetzung;318
1.6.8.3;Eigenschaften der Metalle;324
1.6.8.3.1;Schmelzpunkt und Schmelzintervall;324
1.6.8.3.2;Wärmeausdehnungskoeffizient;327
1.6.8.3.3;Mechanische Eigenschaften;327
1.6.8.3.4;Chemische Eigenschaften;331
1.6.8.3.5;Biologische Eigenschaften;335
1.6.8.4;Herstellung von „metallischen Gerüsten;338
1.6.8.4.1;Konventionelle Herstellungsverfahren;338
1.6.8.4.2;CAD/CAM-Verfahren;340
1.6.8.5;Einfluss der zahn„technischen Verarbeitung auf??die Eigenschaften von Dental„legierungen;341
1.6.8.6;Verbundsysteme mit??Metallen;341
1.6.8.6.1;Metall-Keramik-Verbundsysteme;341
1.6.8.6.2;Metall-Kunststoff-Verbundsysteme;345
1.6.8.7;Fügetechniken für Metalle;347
1.6.8.8;Beschichtungen;348
1.6.9;10 Präparations-, Schleif- und Poliermittel;354
1.6.9.1;Einführung;354
1.6.9.2;Vorbemerkungen zum Schleifen und Polieren;354
1.6.9.2.1;Körnungen;354
1.6.9.2.2;Schnittgeschwindigkeiten/Rotationsenergie auf der Oberfläche;355
1.6.9.2.3;Hartmetallinstrumente;356
1.6.9.2.4;Diamantinstrumente;356
1.6.9.2.5;Keramisch gebundene Werkzeuge;356
1.6.9.2.6;Gummipolierer;357
1.6.9.3;Finieren;357
1.6.9.3.1;Finieren verschiedener Materialien;357
1.6.9.4;Intraorale Politur;358
1.6.9.4.1;Einleitung;358
1.6.9.4.2;Form des Polierers;359
1.6.9.4.3;Randbemerkung – Körnungsgröße und der große Unterschied zu diamantierten Instrumenten;362
1.6.9.5;Politur der verschiedenen Materialklassen;363
1.6.9.5.1;Einleitung;363
1.6.9.5.2;Amalgam;363
1.6.9.5.3;Komposite;363
1.6.9.5.4;VMK – Verbund-Metall-Keramik;364
1.6.9.5.5;Silikatkeramiken als Einzelversorgung, Inlay oder Onlay;365
1.6.9.5.6;Monolithische Zirkonoxidkronen;365
1.6.9.5.7;Vollkeramik;365
1.6.9.5.8;Randbemerkung zum Thema Glanzbrand;366
1.6.9.6;Aufbereitung von „Polierern;366
1.6.10;11 Implantat- und Abutmentwerkstoffe;369
1.6.10.1;Einführung;369
1.6.10.2;Titan und „Titanlegierungen;370
1.6.10.2.1;Einleitung;370
1.6.10.2.2;Reintitan;371
1.6.10.2.3;Titanlegierungen;372
1.6.10.2.4;Korrosionsbeständigkeit;373
1.6.10.2.5;Biokompatibilität;373
1.6.10.2.6;Klinische Erfahrung;374
1.6.10.3;Zirkoniumdioxid;374
1.6.10.3.1;Einleitung;374
1.6.10.3.2;Zirkoniumdioxid als Implantat- und Abutmentwerkstoff;375
1.6.10.3.3;Besondere mechanische Eigenschaften von kristallinen Keramiken;376
1.6.10.3.4;Biokompatibilität;376
1.6.10.3.5;Klinische Erfahrung mit Zirkoniumdioxid-Abutments;377
1.6.10.3.6;Klinische Erfahrung mit Zirkoniumdioxid-Implantaten;377
1.6.10.4;PEEK und PEKK;377
1.6.10.4.1;Einleitung;377
1.6.10.4.2;Struktur und Eigenschaften;378
1.6.10.4.3;Beständigkeit gegen Chemikalien, Temperatur und Alterung;379
1.6.10.4.4;Biokompatibilität;380
1.6.10.4.5;Klinische Erfahrung;380
1.6.10.5;Goldlegierungen, Kobalt-Chrom, Tantal;381
1.6.10.5.1;Goldlegierungen;381
1.6.10.5.2;Kobalt-Chrom;381
1.6.10.5.3;Tantal;381
1.6.10.5.4;Kombination von Metallen und Kontaktkorrosion;381
1.6.10.6;Oberflächen;381
1.6.10.6.1;Osseointegration;381
1.6.10.6.2;Weichgewebeintegration;383
1.6.11;12 Knochenersatzmaterialien;387
1.6.11.1;Einleitung;387
1.6.11.2;Anatomische Grundlagen;387
1.6.11.3;Mechanismen der Knochenregeneration;388
1.6.11.4;Einteilung der KEM nach ihrer Herkunft;388
1.6.11.4.1;Autogene Transplantate;392
1.6.11.4.2;Allogene Transplantate;392
1.6.11.4.3;Xenogene Transplantate;393
1.6.11.4.4;Alloplastische Transplantate;394
1.6.11.5;Einteilung der KEM anhand ihrer chemischen Zusammensetzung;394
1.6.11.5.1;Hydroxylapatit;394
1.6.11.5.2;Trikalziumphosphate;395
1.6.11.5.3;Biphasische Werkstoffe;395
1.6.11.5.4;Kalziumphosphatzemente;395
1.6.11.5.5;Bioaktive Gläser;396
1.6.11.5.6;Polymere;396
1.6.11.5.7;Kompositmaterialien (Verbundwerkstoffe);397
1.6.11.6;Zusammenfassung;397
1.6.12;13 Speichelersatzmittel;401
1.6.12.1;Einführung;401
1.6.12.2;Klinische Speichel„ersatzmittel;401
1.6.12.2.1;Zusammensetzung;401
1.6.12.2.2;Anforderungen an klinische Speichelersatzmittel;402
1.6.12.2.3;Eigenschaften von klinischen Speichelersatzmitteln;402
1.6.12.3;Speichelersatzmittel für Laboruntersuchungen;405
1.7;Teil III Moderne Technologien;408
1.7.1;14 Digitale Abformmethoden;410
1.7.1.1;Einleitung;410
1.7.1.2;Funktionsprinzipien der Scannersysteme;410
1.7.1.3;Workflow;412
1.7.1.3.1;Versorgung natürlicher Zähne;412
1.7.1.3.2;Implantatversorgung;414
1.7.1.4;Historische Entwicklung;419
1.7.1.5;Zukünftige Entwicklungen;420
1.7.1.6;Aktuelle Abformsituation;420
1.7.1.7;Aktuelle Bewertung „digitaler Systeme;421
1.7.2;15 CAD/CAM-Technologie;426
1.7.2.1;Einführung;426
1.7.2.1.1;Geschichte der CAD/CAM-Technologie;426
1.7.2.1.2;Dentale CAD/CAM-Technologie;426
1.7.2.2;Digitaler Workflow und CAD/CAM-Komponenten;428
1.7.2.2.1;Digitaler Workflow;428
1.7.2.2.2;Interventionsmöglichkeit;429
1.7.2.2.3;Kompatibilität;429
1.7.2.2.4;Verfahrensmöglichkeiten des Digitalen Dentalen Workflow;430
1.7.2.2.5;Materialien;432
1.7.2.3;Digitalisierungsverfahren;432
1.7.2.3.1;Prinzipien der 3D-Oberflächenerfassung;432
1.7.2.3.2;Methoden der 3D-Oberflächenerfassung;433
1.7.2.3.3;Intraoralscanner;433
1.7.2.3.4;Laborscanner;435
1.7.2.3.5;Vorteile Digitalisierungsverfahren;435
1.7.2.3.6;Nachteile Digitalisierungsverfahren;436
1.7.2.4;CAD-Software;436
1.7.2.4.1;Prinzip;436
1.7.2.4.2;Berechnungsverfahren;436
1.7.2.4.3;Vorteile;437
1.7.2.5;CAM-Software;438
1.7.2.5.1;Prinzip;438
1.7.2.6;Fertigungsverfahren;440
1.7.2.6.1;Prinzip;440
1.7.2.6.2;Additive Fertigungsverfahren;440
1.7.2.6.3;Subtraktive Fertigungsverfahren;441
1.7.2.6.4;Chairside- und Labside-Fertigungsverfahren;442
1.7.2.7;CAD/CAM-Indikationsspektrum;443
1.7.3;16 Additive Fertigung in der digitalen Zahnmedizin;449
1.7.3.1;Einleitung;449
1.7.3.2;Verfügbare additive Fertigungstechnologien;449
1.7.3.2.1;Wannen-Fotopolymerisation („vat photopolymerization“);449
1.7.3.2.2;Pulverbettschmelzen („powder bed fusion“ – PBS);451
1.7.3.2.3;Materialdruck („material jetting“);452
1.7.3.3;Anwendungen in der Zahnmedizin;453
1.7.3.3.1;Zahntechnische Modelle als Ersatz für Gipsmodelle;454
1.7.3.3.2;Direkte Herstellung von Restaurationen;454
1.7.3.3.3;Bohrschablonen für die Implantologie;454
1.7.3.3.4;Aufbissschienen für die Kieferorthopädie;455
1.7.3.3.5;Verlorene Wachsformen (Lost-wax-Modell);455
1.7.4;17 Innovative Technologien;457
1.7.4.1;Einleitung;457
1.7.4.2;Selektives Lasermelting (SLM);457
1.7.4.2.1;Technik;457
1.7.4.2.2;Werkstoffe;458
1.7.4.2.3;Indikationen und Studien;458
1.7.4.3;Gussverfahren mit 3D-Modell;458
1.7.4.3.1;Technik;458
1.7.4.3.2;Werkstoffe;458
1.7.4.3.3;Indikationen und Studien;458
1.7.4.4;Funkenerosion;459
1.7.4.4.1;Technik;459
1.7.4.4.2;Werkstoffe;460
1.7.4.4.3;Indikationen und Studien;460
1.7.4.5;Fräsen und Sintern;460
1.7.4.5.1;Technik;460
1.7.4.5.2;Werkstoffe;460
1.7.4.5.3;Indikationen und Studien;460
1.7.4.6;Fräsen und Kleben: „digitale Prothesen;460
1.7.4.6.1;Technik;460
1.7.4.6.2;Werkstoffe;461
1.7.4.6.3;Indikationen und Studien;461
1.8;Sachverzeichnis;463


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.