Rosin | Balint-Gruppen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 439 Seiten, eBook

Reihe: Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis

Rosin Balint-Gruppen

Konzeption — Forschung — Ergebnisse
1989
ISBN: 978-3-642-74250-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzeption — Forschung — Ergebnisse

E-Book, Deutsch, Band 3, 439 Seiten, eBook

Reihe: Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis

ISBN: 978-3-642-74250-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rosin Balint-Gruppen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Dank und Rückblick auf die Entstehung des Buches.- I. Einleitung.- II. Theoretische Ansätze zur Balint-Gruppenarbeit.- 1 Grundsätzliche Überlegungungen zum Problem, Balint-Gruppenarbeit theoretisch zu konzeptualisieren.- 2 Versuch einer Rekonstruktion der Art und Weise, wie Balint seine Gruppenarbeit implizit-psychoanalytisch konzipiert hat.- 3 Ansätze zur Rekonstruktion der Art und Weise, wie Balint seine Gruppen geleitet hat.- 4 Zur Konzeptualisierung der Balint-Gruppenarbeit aus der Sicht der heutigen Psychoanalyse.- 5 Ergänzungen zu Balints Ansatz in seinen Seminaren.- 6 Erlernen der Technik des Leitens von Balint-Gruppen.- 7 Balint-Gruppen im Curriculum zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“.- 8 Abschließende Zusammenfassung.- III. Empirische Untersuchungen zu Balint-Gruppen.- 1 Zum Verständnis von empirisch-erfahrungswissenschaftlicher Forschung.- 2 Wissenschaft—Therapie—Ausbildung.- 3 Ergebnisse empirischer Untersuchungen.- 4 Abschließende Zusammenfassung.- IV. Entwicklung eines Fragebogens zur Ermittlung der Einstellungen bei Leitern und ehemaligen Teilnehmern von Baiint-Gruppen.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Das Untersuchungsinstrument.- 3 Zusammenstellung der Endfassung.- 4 Beschreibung der Populationen.- 5 Beschreibung der Rücksendequoten.- 6 Beschreibung der Itembeantwortungen bei Leitern und Teilnehmern.- 7 Einschätzung der Items mit Hilfe der Delphi-Methode.- 8 Darstellung der Items, die zwischen Teilgruppen der befragten Leiter zu „trennen“ vermögen.- 9 Zur Balint-Gruppenarbeit im Rahmen des Curriculums zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“.- 10 Abschließende Zusammenfassung und Ausblick.- V. Zusammenfassung.- VI. Anhang.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.