Buch, Deutsch, Band 1275, 384 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 305 g
Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
Buch, Deutsch, Band 1275, 384 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 305 g
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft
ISBN: 978-3-518-28875-7
Verlag: Suhrkamp Verlag
In diesem Buch werden die neuesten Kenntnisse über die biologischen, evolutionsbiologischen und neurobiologischen Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnisleistungen, von Bewußtsein und Geist dargestellt. Es wird diskutiert, wie und innerhalb welcher Grenzen mit den heutigen neurophysiologischen und bildgebenden Verfahren Bewußtsein und Geist »sichtbar« gemacht werden können. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird im Sinne des Konstruktivismus ein philosophisch-erkenntnistheoretisches Konzept des menschlichen Erkenntnisvermögens entwickelt, das zugleich einen nichtreduktionistischen Physikalismus vertritt. Insbesondere wird auf die Frage nach der Herkunft und Natur unserer Erlebniswelt - der eingegangen sowie auf die Frage nach ihrer Beziehung zu einer bewußtseinsunabhängigen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz Neuronale Netzwerke
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie, Verhaltensbiologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie