Buch, Deutsch, Band 07, 460 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 690 g
Ein Beitrag zur Geschichte des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens
Buch, Deutsch, Band 07, 460 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte
ISBN: 978-3-503-03760-5
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Der Band behandelt die Kriminalitätsbekämpfung während der Urbanisierungsphase in Deutschland, die in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts große soziale, ökonomische und politische Veränderungen des gesellschaftlichen Lebens mit sich brachte. Diese Entwicklung bewirkte insbesondere in den Großstädten einen deutlichen Anstieg der Kriminalität. Andreas Roth hat anhand der drei exemplarischen Städte Berlin, Hamburg und Duisburg die Neuerungen bei den Institutionen Polizei und Staatsanwaltschaft untersucht, deren Verhältnis zueinander durch die damalige Entwicklung bis heute geprägt wurde. Abschließend widmet sich der Autor der Praxis der Verbrechensbekämpfung zwischen 1850 und 1914. Die Untersuchung von Andreas Roth ist mit dem "Europäischen Preis für Städtegeschichte" in Brüssel ausgezeichnet worden.
Zielgruppe
Rechtshistoriker, Juristen, Historiker, Soziologen, Bibliotheken, Institute, Büchereien