Roth / Pelzer | Das falsche Gewicht | Buch | 978-3-15-018864-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 18864, 165 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 86 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Roth / Pelzer

Das falsche Gewicht

Die Geschichte eines Eichmeisters
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-15-018864-4
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Die Geschichte eines Eichmeisters

Buch, Deutsch, Band 18864, 165 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 86 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-018864-4
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Roths 1937 im Exil-Verlag Querido erschienene Erzählung um den Eichmeister Anselm Eibenschütz, um Betrug, Recht, Gerechtigkeit und Liebe, entwickelte sich schnell zum Klassiker. Der Autor zieht hier alle Register der Erzählkunst: »Die Konstellation des vermeintlich redlichen Helden in feindlicher Umwelt ist ebenso spannungsgeladen wie die Geschichte einer Liebe, die zu spät kommt, das damit verbundene Leiden, der Alkoholismus und die Selbstzerstörung, das Kriminalistische der Handlung, samt abenteuerlichen Figuren und kaltblütigem Mord, und schließlich das alles überwölbende, jüdischen wie christlichen Traditionen entsprechende Erzählmuster von Schuld und Sühne.« (Jürgen Pelzer)

Roth / Pelzer Das falsche Gewicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Roth, Joseph
Joseph Roth (2.9.1894 Brody, Galizien – 27.5.1939 Paris) suchte in Bildern der Vergangenheit nach Gegenentwürfen zur nationalsozialistischen Zeit. Der jüdisch-stämmige Österreicher studierte Germanistik und Philosophie in Wien und war an seinen zahlreichen Lebensstationen als Journalist tätig. 1933 floh er vor dem Nationalsozialismus nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Hatte er in 'Hiob', seinem ersten literarischen Erfolg, die Gefühlswelt eines Entwurzelten geschildert, beklagte er in 'Radetzkymarsch' und 'Die Kapuzinergruft' sehnsuchtsvoll den Niedergang des österreichischen Judentums und der Donaumonarchie. Mit Andreas, der Hauptfigur seines Romans 'Die Legende des Heiligen Trinkers', teilte Roth die innere Zerrissenheit und die Zufluchtnahme im Alkohol. Das Werk, das er als sein 'eigenes Testament' bezeichnet, sollte tatsächlich sein letztes sein: Kurz nach Beendigung starb der körperlich geschwächte Joseph Roth an einer Lungenentzündung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.