Roth | Staat und Wirtschaft im Ersten Weltkrieg. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 51, 452 Seiten

Reihe: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Roth Staat und Wirtschaft im Ersten Weltkrieg.

Kriegsgesellschaften als kriegswirtschaftliche Steuerungsinstrumente.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-48709-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Kriegsgesellschaften als kriegswirtschaftliche Steuerungsinstrumente.

E-Book, Deutsch, Band 51, 452 Seiten

Reihe: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

ISBN: 978-3-428-48709-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Erste Weltkrieg spielte sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab, sondern führte auch im Innern der betroffenen Staaten zu heftigen Verteilungs- und Machtkämpfen. Die Umstellung der Wirtschaft von Friedens- auf Kriegsproduktion unter völlig veränderten außenwirtschaftlichen Konstellationen warf die Frage nach staatlicher Intervention ebenso auf wie nach der Verteilung der daraus entstehenden Lasten. Eine Antwort darauf war die Gründung von Kriegsgesellschaften, die knappe Güter bewirtschaften sollten. Die Autorin untersucht anhand der Kriegsgesellschaften, die sich mit Eisen und Stahl, Nichteisenmetallen und Chemikalien befaßten, die Konflikte, die aus Reglementierung und Kontrolle der Rohstoffwirtschaft resultierten.

Es wird gezeigt, daß die Bereitschaft staatlicher Stellen zur Intervention in den Wirtschaftsablauf sich im Laufe des Krieges verstärkte, während gleichzeitig der Spielraum zur Realisierung solcher Regulierungsmaßnahmen beständig abnahm. Treibende Kraft waren die neu errichteten militärischen Institutionen, allen voran die Kriegsrohstoffabteilung, teilweise auch das Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt. Sie mußten sich nicht allein mit den Vertretern der Wirtschaft, sondern oft auch mit den zivilen Behörden auseinandersetzen. Was die Lastenverteilung anging, gab es eine Reihe von Maßnahmen, um die Wirtschaft an den Kosten und Risiken des Krieges zu beteiligen, wie beispielsweise die immer wieder aufflammende Diskussion um die Beschränkung von Preisen und Gewinnen deutlich macht. Aufs Ganze gesehen scheiterten diese Versuche weitgehend, denn die Befürworter, die sich auch hier vorwiegend in den neu geschaffenen militärischen Behörden fanden, trieben keine stringente Verteilungspolitik. Vielmehr standen sie ständig im Konflikt zwischen Sicherung des Rüstungsbedarfs und Sicherung des sozialen Friedens, zwei Zielen, die kaum miteinander zu vereinbaren waren.

Roth Staat und Wirtschaft im Ersten Weltkrieg. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Die Verteilung von Kompetenzen in der Rohstoffbewirtschaftung: Rechtliche und organisatorische Grundlagen - Die Rolle der zivilen Behörden - Die Kriegsrohstoffabteilung und die Leitung der Rohstoffwirtschaft - Einbindung wirtschaftlicher Interessenvertreter - II. Kriegsgesellschaften als neue Institutionen: Gründung - Organisationsstrukturen - Kompetenzen - III. Beschaffung von Rohstoffen: Kauf in- und ausländischer Rohstoffe - Melde- und Auskunftspflicht - Beschlagnahme und Enteignung - Produktionsförderung - IV. Verteilungsmechanismen: Zuweisung und Mengenkontingentierung - Ausfuhr - Staatliche Preispolitik - V. Kontrollmechanismen in der Kriegswirtschaft: Direkte Kontrolle durch die Militärbehörden und ihre Abteilungen - Delegation von Kontrollfunktionen an eigenständige Institutionen - Parlamentarische Kontrolle - Sanktionen - VI. Der Abbau der Rohstoffbewirtschaftung - Schlußbetrachtung - Quellen und Literatur - Register



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.