Roth / Strüber Wie das Gehirn die Seele macht
Buch, Deutsch,
522 Seiten, Kartoniert, KART, Format (B × H): 118 mm x 188 mm, Gewicht: 359 g
3. DruckAuflage 2018,
522 Seiten, Kartoniert, KART, Format (B × H): 118 mm x 188 mm, Gewicht: 359 g
ISBN: 978-3-608-96251-2
Verlag: Klett-Cotta
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Die jüngsten Fortschritte der Neurowissenschaften in Kombination mit modernen Forschungsmethoden machen es möglich, fundierte Antworten darauf zu geben,
- wo im Gehirn die Seele zu verorten ist
- wie der Aufbau der Persönlichkeit verläuft
- worauf psychische Erkrankungen beruhen
- warum die Wirksamkeit von Psychotherapien nicht gut belegt ist
- warum alte Muster immer wieder unser Verhalten bestimmen und so schwierig zu verändern sind
- warum Menschen mit antisozialen Persönlichkeitsstrukturen nur schwer behandelbar sind
- wie man im Rahmen der Psychotherapie oder mit Medikamenten auf die Psyche einwirken kann.
'Dieses Buch dürfte für neuen Diskussionsstoff sorgen.'
Steve Ayan, Spektrum der Wissenschaft
Roth, Gerhard
Dr. Nicole Strüber, Dipl. Biol., Neurobiologin und Wissenschaftsautorin,
- Studium der Biologie mit Schwerpunkt Neurobiologie und Nebenfach Psychologie in Bremen
- Mehrjährige Elternzeit mit Zwillingen
- Promotion bei Prof. Roth mit einer interdisziplinären Dissertation über die Bedeutung früher Erfahrungen für die Hirnentwicklung und die Entstehung psychischer Erkrankungen (2008 - 2012, Dr. rer. nat.)
- Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hirnforschung in Bremen
- Veröffentlichung des Sachbuches "Wie das Gehirn die Seele macht" in Koautorenschaft mit Gerhard Roth (2014)
- Veröffentlichung des Sachbuches "Erste Bindung. Wie Eltern die Entwicklung des kindlichen Gehirns prägen" (2016)
- Freiberufliche Tätigkeit als Wissenschaftsautorin und im Rahmen von Vorträgen und Seminaren in Zusammenarbeit mit dem Roth Institut, Bremen.
Die jüngsten Fortschritte der Neurowissenschaften in Kombination mit modernen Forschungsmethoden machen es möglich, fundierte Antworten darauf zu geben,
- wo im Gehirn die Seele zu verorten ist
- wie der Aufbau der Persönlichkeit verläuft
- worauf psychische Erkrankungen beruhen
- warum die Wirksamkeit von Psychotherapien nicht gut belegt ist
- warum alte Muster immer wieder unser Verhalten bestimmen und so schwierig zu verändern sind
- warum Menschen mit antisozialen Persönlichkeitsstrukturen nur schwer behandelbar sind
- wie man im Rahmen der Psychotherapie oder mit Medikamenten auf die Psyche einwirken kann.
'Dieses Buch dürfte für neuen Diskussionsstoff sorgen.'
Steve Ayan, Spektrum der Wissenschaft
Roth, Gerhard
Dr. Nicole Strüber, Dipl. Biol., Neurobiologin und Wissenschaftsautorin,
- Studium der Biologie mit Schwerpunkt Neurobiologie und Nebenfach Psychologie in Bremen
- Mehrjährige Elternzeit mit Zwillingen
- Promotion bei Prof. Roth mit einer interdisziplinären Dissertation über die Bedeutung früher Erfahrungen für die Hirnentwicklung und die Entstehung psychischer Erkrankungen (2008 - 2012, Dr. rer. nat.)
- Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hirnforschung in Bremen
- Veröffentlichung des Sachbuches "Wie das Gehirn die Seele macht" in Koautorenschaft mit Gerhard Roth (2014)
- Veröffentlichung des Sachbuches "Erste Bindung. Wie Eltern die Entwicklung des kindlichen Gehirns prägen" (2016)
- Freiberufliche Tätigkeit als Wissenschaftsautorin und im Rahmen von Vorträgen und Seminaren in Zusammenarbeit mit dem Roth Institut, Bremen.
- versandkostenfreie Lieferung
15,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/0s2cx