E-Book, Deutsch, 392 Seiten
Rott Die Entwicklung der Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden in der Individuellen Begabungsförderung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8498-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Forschendes Lernen aufgezeigt am Forder-Förder-Projekt Advanced
E-Book, Deutsch, 392 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8498-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Individuelle Begabungen zu fördern ist eine wichtige Aufgabe von Lehrpersonen, aber auch eine anspruchsvolle. Im Sinne der Professionalisierung von Lehrpersonen stellt sich die Frage, inwieweit eine entsprechende Potenzialorientierung bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung unterstützt werden kann. In der vorliegenden Studie zur Entwicklung der adaptiven Lehrkompetenz von Studierenden im Kontext forschenden Lernens werden anhand von qualitativen und quantitativen Daten Lern- und Arbeitsprozesse untersucht.
Dabei wird das Forder-Förder-Projekt Advanced, das an der Universität Münster durch das Internationale Centrum für Begabungsforschung und das Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaft umgesetzt wird, herangezogen. Es werden Selbst- und Fremdeinschätzungen in Hinblick auf die Kompetenzentwicklung aufeinander bezogen und mit Fallvignetten, Interviews und Entwicklungsportfolios sowie Schüler-Testdaten vielfältige Datenquellen genutzt.
David Rott, Jahrgang 1984, Studium an der WWU Münster, erstes Staatsexamen 2010. Seit August 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Centrum für Begabungsforschung, am Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW und dem Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Forschendes Lernen, Lehrerbildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;7
2;Vorwort (Christian Fischer);11
3;1. Einleitung;15
4;2. Grundlagen der Individuellen Förderung;19
4.1;2.1 Heterogenität;20
4.2;2.2 Individualisierung;24
4.3;2.3 Förderung;26
4.4;2.4 Definitionen Individueller Förderung;28
4.5;2.5 Individuelle Förderung als Prozess;31
4.6;2.6 Umsetzungsformen Individueller Förderung;32
4.6.1;2.6.1 Offener Unterricht;32
4.6.2;2.6.2 Differenzierung;35
4.6.3;2.6.3 Adaptiver Unterricht;37
4.6.4;2.6.4 Kritische Einschätzung;40
4.7;2.7 Instrumente Individueller Förderung;41
4.7.1;2.7.1 Instrumente zur Diagnose und Evaluation;41
4.7.2;2.7.2 Didaktische Konzepte;43
4.7.3;2.7.3 Kommunikative Ansätze;43
4.8;2.8 Individuelle Begabungsförderung;44
4.8.1;2.8.1 Konzepte und Modelle von Begabung;44
4.8.1.1;2.8.1.1 Das Drei-Ringe-Modell nach Renzulli;46
4.8.1.2;2.8.1.2 Das triadische Interdependenzmodell nach Mönks;47
4.8.1.3;2.8.1.3 Differential Model of Giftedness and Talent nach Gagné;48
4.8.1.4;2.8.1.4 Münchner Hochbegabungsmodell nach Heller;49
4.8.1.5;2.8.1.5 Das Aktiotopmodell nach Ziegler;50
4.8.1.6;2.8.1.6 Konsequenzen für pädagogisches Handeln;52
4.8.2;2.8.2 Traditionelle Begabungsförderung;52
4.8.2.1;2.8.2.1 Begabungsdiagnostik;53
4.8.2.2;2.8.2.2 Akzeleration;54
4.8.2.3;2.8.2.3 Enrichment;55
4.8.2.4;2.8.2.4 Mischformen;56
4.8.3;2.8.3 Definition: Individuelle Begabungsförderung;57
4.9;2.9 Kritische Einschätzung;59
5;3. Grundlagen der Lehrerbildung;61
5.1;3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Lehrerbildung;61
5.2;3.2 Konzepte von Lehrerbildung;62
5.3;3.3 Kompetenzorientierte Lehrerbildung;64
5.3.1;3.3.1 Kompetenz;65
5.3.2;3.3.2 Kompetenzen von Lehrpersonen;66
5.3.3;3.3.3 Lehrerkompetenzen modellieren und erfassen;68
5.3.4;3.3.4 Empirische Ergebnisse zur kompetenzorientierten Lehrerbildung;70
5.3.4.1;3.3.4.1 Coactiv;70
5.3.4.2;3.3.4.2 TEDS-M;73
5.3.4.3;3.3.4.3 Delphi-Studie;74
5.4;3.4 Professionalisierung in der Lehrerbildung;75
5.4.1;3.4.1 Professionalisierung;76
5.4.2;3.4.2 Lehrerprofessionalität modellieren und erfassen;78
5.4.3;3.4.3 Empirische Ergebnisse zur Professionalisierung in der Lehrerbildung;79
5.5;3.5 Praxisphasen in der Lehrerbildung;80
5.5.1;3.5.1 Ziele von Praxisphasen in der Lehrerbildung;81
5.5.2;3.5.2 Empirische Ergebnisse zu Praxisphasen in der Lehrerbildung;82
5.6;3.6 Kritische Einschätzung;84
6;4. Handlungskompetenz in der Individuellen Begabungsförderung;86
6.1;4.1 Fachliche Kompetenz in der Individuellen Begabungsförderung;92
6.2;4.2 Diagnostische Kompetenz in der Individuellen Begabungsförderung;92
6.3;4.3 Didaktische Kompetenz in der Individuellen Begabungsförderung;93
6.4;4.4 Kommunikative Kompetenz in der Individuellen Begabungsförderung;94
6.5;4.5 Pädagogische Haltung in der Individuellen Begabungsförderung;95
6.6;4.6 Kritische Einschätzung;97
7;5. Forschendes Lernen;98
7.1;5.1 Lernen;98
7.2;5.2 Forschen;100
7.3;5.3 Forschendes Lernen in der Lehrerbildung;102
7.3.1;5.3.1 Definitionen Forschenden Lernens in der Lehrerbildung;103
7.3.2;5.3.2 Zielsetzungen Forschenden Lernens in der Lehrerbildung;104
7.3.3;5.3.3 Konzepte Forschenden Lernens in der Lehrerbildung;110
7.3.3.1;5.3.3.1 Fallarbeit;110
7.3.3.2;5.3.3.2 Beteiligung an Forschungsprojekten;111
7.3.3.3;5.3.3.3 Aktionsforschung;114
7.3.3.4;5.3.3.4 Phasenübergreifendes Arbeiten;115
7.3.3.5;5.3.3.5 Empirische Ergebnisse zum Forschenden Lernen in der Lehrerbildung;116
7.4;5.4 Forschendes Lernen in der Schülerförderung;117
7.4.1;5.4.1 Definitionen Forschenden Lernens in der Schülerförderung;117
7.4.2;5.4.2 Zielsetzungen Forschenden Lernens in der Schülerförderung;121
7.4.3;5.4.3 Exkurs: Schülerrolle im Forschenden Lernen;123
7.4.4;5.4.4 Exkurs: Lehrerrolle im Forschenden Lernen;124
7.4.5;5.4.5 Konzepte Forschenden Lernens in der Schülerförderung;126
7.4.5.1;5.4.5.1 Genetisches Lernen;127
7.4.5.2;5.4.5.2 Entdeckendes Lernen;128
7.4.5.3;5.4.5.3 Wissenschaftspropädeutisches Lernen;129
7.4.5.4;5.4.5.4 Science Center Didaktik;130
7.4.5.5;5.4.5.5 Wettbewerbe;131
7.4.6;5.4.6 Gelingensbedingungen für Forschendes Lernen;132
7.4.7;5.4.7 Empirische Ergebnisse;134
7.5;5.5 Kritische Einschätzung;135
8;6. Das Forschungspraktikum zum Forder-Förder-Projekt Advanced;136
8.1;6.1 Die Projektformen Drehtür, Regelunterricht und Advanced;136
8.2;6.2 Das Konzept des Forschungspraktikums;139
8.3;6.3 Forschendes Lernen im Forder-Förder-Projekt Advanced;140
8.3.1;6.3.1 Forschendes Lernen der Schülerinnen und Schüler;141
8.3.2;6.3.2 Forschendes Lernen der Studierenden;142
8.3.3;6.3.3 Forschen lernen mit Forschungsnovizen: Zusammenführung der Konzepte Forschenden Lernens;143
8.4;6.4 Pädagogisch-didaktische Grundprinzipien;145
8.4.1;6.4.1 Pädagogischer Doppeldecker;145
8.4.2;6.4.2 Dialogisches Prinzip;147
8.4.3;6.4.3 Persönliches Entwicklungsportfolio;150
8.4.4;6.4.4 Forschertagebuch;151
8.5;6.5 Kritische Einschätzung;153
9;7. Fragestellung;155
10;8. Methoden;158
10.1;8.1 Methodentriangulation;159
10.2;8.2 Personen;160
10.2.1;8.2.1 Lehramtsstudierende;161
10.2.2;8.2.2 Schülerinnen und Schüler;162
10.2.3;8.2.3 Lehrpersonen;162
10.2.4;8.2.4 Projektkoordination;163
10.2.5;8.2.5 Kritische Einschätzung;165
10.3;8.3 Instrumente;165
10.3.1;8.3.1 Fallvignetten;166
10.3.1.1;8.3.1.1 Entwicklung der Fallvignetten;168
10.3.1.2;8.3.1.2 Pre-Test der Fallvignetten;169
10.3.1.3;8.3.1.3 Sampling für den Vignetteneinsatz;170
10.3.1.4;8.3.1.4 Qualitätssicherung der Vignetten;171
10.3.2;8.3.2 Persönliches Entwicklungsportfolio;171
10.3.2.1;8.3.2.1 Entwicklung und Aufbau des persönlichen Entwicklungsportfolios;172
10.3.2.2;8.3.2.2 Sampling für das Entwicklungsportfolio;174
10.3.2.3;8.3.2.3 Qualitätssicherung für das Entwicklungsportfolio;175
10.3.3;8.3.3 Pädagogische Diagnostik;176
10.3.3.1;8.3.3.1 Sampling und Stichprobe für die pädagogische Diagnostik;176
10.3.3.2;8.3.3.2 Qualitätssicherung in der pädagogischen Diagnostik;176
10.3.4;8.3.4 Mündliche Befragungen;177
10.3.4.1;8.3.4.1 Zieldimensionen der mündlichen Befragungen;177
10.3.4.2;8.3.4.2 Sampling und Stichprobe für die mündlichen Befragungen;178
10.3.4.3;8.3.4.3 Leitfaden-Interviews;181
10.3.4.3.1;8.3.4.3.1 Interview-Leitfaden für die Lehrpersonen;182
10.3.4.3.2;8.3.4.3.2 Interview-Leitfaden für die Studierenden;183
10.3.4.3.3;8.3.4.3.3 Interview-Leitfaden für die Schülerinnen und Schüler;184
10.3.4.4;8.3.4.4 Interviewsituation;185
10.3.4.5;8.3.4.5 Qualitätssicherung der Interviews;185
10.3.4.6;8.3.4.6 Transkription;186
10.3.5;8.3.5 Teilnehmende Beobachtung;187
10.4;8.4 Kritische Einschätzung;188
11;9. Ergebnisse;190
11.1;9.1 Instrumentenbezogene Auswertung;190
11.1.1;9.1.1 Ergebnisse der pädagogischen Diagnostik;190
11.1.2;9.1.2 Fallvignetten;192
11.1.2.1;9.1.2.1 Exkurs: Entwicklung des Kategoriensystems;192
11.1.2.2;9.1.2.2 Ergebnisse der Fallvignetten;193
11.1.2.3;9.1.2.3 Bearbeitung der Fallvignetten von St10;194
11.1.2.3.1;9.1.2.3.1 Erste Bearbeitung der Fallvignette – St10;194
11.1.2.3.2;9.1.2.3.2 Zweite Bearbeitung der Fallvignette – St10;197
11.1.2.3.3;9.1.2.3.3 Dritte Bearbeitung der Fallvignette – St10;201
11.1.2.3.4;9.1.2.3.4 Zusammenfassung Fallvignette St10;206
11.1.2.4;9.1.2.4 Bearbeitung der Fallvignetten von St11;208
11.1.2.4.1;9.1.2.4.1 Erste Bearbeitung der Fallvignette – St11;208
11.1.2.4.2;9.1.2.4.2 Zweite Bearbeitung der Fallvignette – St11;210
11.1.2.4.3;9.1.2.4.3 Dritte Bearbeitung der Fallvignette – St11;212
11.1.2.4.4;9.1.2.4.4 Zusammenfassung Fallvignette St11;214
11.1.2.5;9.1.2.5 Vergleich der Fallvignetten von St10 und St11;215
11.1.2.6;9.1.2.6 Ergebnisse der Fallvignetten im pre-peri-post-Vergleich;217
11.1.2.6.1;9.1.2.6.1 Erste Bearbeitung der Fallvignetten;217
11.1.2.6.2;9.1.2.6.2 Zweite Bearbeitung der Fallvignetten;218
11.1.2.6.3;9.1.2.6.3 Dritte Bearbeitung der Fallvignetten;220
11.1.2.7;9.1.2.7 Ergebnisse der Fallvignetten im pre-post-Vergleich;223
11.1.2.8;9.1.2.8 Bearbeitung der Fallvignetten durch die Projektleitungen;224
11.1.2.9;9.1.2.9 Vergleich der Fallvignetten der Studierenden und der Lehrpersonen;225
11.1.2.10;9.1.2.10 Zwischenfazit zu den Fallvignetten;226
11.2;9.2 Kompetenzbezogene Auswertung;227
11.2.1;9.2.1 Verständnis Individueller Förderung;227
11.2.1.1;9.2.1.1 Verständnis Individueller Förderung der Studierenden;228
11.2.1.2;9.2.1.2 Verständnis Individueller Förderung: Dichte Beschreibung;232
11.2.1.3;9.2.1.3 Verständnis Individueller Förderung der Lehrpersonen;235
11.2.2;9.2.2 Bewertung des Forder-Förder-Projekts Advanced;237
11.2.2.1;9.2.2.1 Das Forder-Förder-Projekt Advanced als Lernarchitektur;238
11.2.2.1.1;9.2.2.1.1 Differenzerleben Forder-Förder-Projekt Advanced vs. Schulpraktika;238
11.2.2.1.2;9.2.2.1.2 Differenzerleben Forder-Förder-Projekt Advanced vs. Regelunterricht;241
11.2.2.1.3;9.2.2.1.3 Differenzerleben Forder-Förder-Projekt Advanced vs. Nachhilfe;245
11.2.2.1.4;9.2.2.1.4 Differenzerleben Forder-Förder-Projekt Advanced vs. weitere Projektformen;246
11.2.2.2;9.2.2.2 Pädagogischer Doppeldecker;248
11.2.2.3;9.2.2.3 Dialogisches Prinzip;251
11.2.2.4;9.2.2.4 Projektstruktur des Forder-Förder-Projekts Advanced;255
11.2.2.5;9.2.2.5 Materialien im Forder-Förder-Projekt Advanced;257
11.2.2.6;9.2.2.6 Bewertung des Forder-Förder-Projekts Advanced: Dichte Beschreibung;261
11.2.2.7;9.2.2.7 Relevanz des Praktikums aus Sicht der Schülerinnen und Schüler;264
11.2.3;9.2.3 Fachliche Kompetenzen;265
11.2.3.1;9.2.3.1 Selbsteinschätzung der fachlichen Kompetenzen;266
11.2.3.2;9.2.3.2 Methodische und fachwissenschaftliche Kompetenzen;267
11.2.3.3;9.2.3.3 Bildungswissenschaftliche Kompetenzen;269
11.2.3.4;9.2.3.4 Persönliche Entwicklungsfragestellung bezogen auf fachliche Kompetenzen;272
11.2.3.5;9.2.3.5 Fremdeinschätzung der fachlichen Kompetenzen;275
11.2.4;9.2.4 Diagnostische Kompetenzen;277
11.2.4.1;9.2.4.1 Selbsteinschätzung der diagnostischen Kompetenzen;277
11.2.4.2;9.2.4.2 Verständnis von pädagogischer Diagnostik;278
11.2.4.3;9.2.4.3 Entwicklung der diagnostischen Kompetenzen im Forder-Förder-Projekt Advanced;280
11.2.4.4;9.2.4.4 Persönliche Entwicklungsfragestellung bezogen auf diagnostische Kompetenzen;284
11.2.4.5;9.2.4.5 Fremdeinschätzung der diagnostischen Kompetenzen;285
11.2.5;9.2.5 Didaktische Kompetenzen;286
11.2.5.1;9.2.5.1 Selbsteinschätzung der didaktischen Kompetenzen;287
11.2.5.2;9.2.5.2 Forschendes Lernen aus Studierendensicht;287
11.2.5.3;9.2.5.3 Lern- und Forschungsstrategien aus Studierendensicht;291
11.2.5.4;9.2.5.4 Selbstständigkeit und Unterstützung als Kontinuum;297
11.2.5.5;9.2.5.5 Forschendes Lernen im Projektprozess;300
11.2.5.6;9.2.5.6 Fremdeinschätzung der didaktischen Kompetenzen;301
11.2.6;9.2.6 Kommunikative Kompetenzen;311
11.2.6.1;9.2.6.1 Selbsteinschätzung der kommunikativen Kompetenzen;312
11.2.6.2;9.2.6.2 Transparenz als Muster;313
11.2.6.3;9.2.6.3 Beziehungsgestaltung als Prozess;314
11.2.6.4;9.2.6.4 Problembehaftete Beziehung;315
11.2.6.5;9.2.6.5 Gelingende Beziehung;317
11.2.6.6;9.2.6.6 Zusammenarbeit der Studierenden mit den Lehrpersonen;319
11.2.6.7;9.2.6.7 Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Forder-Förder-Projekt Advanced;321
11.2.6.8;9.2.6.8 Persönliche Entwicklungsfragestellung bezogen auf kommunikative Kompetenzen;326
11.2.6.9;9.2.6.9 Fremdeinschätzung der kommunikativen Kompetenzen;327
11.2.7;9.2.7 Pädagogische Haltung der Studierenden;329
11.2.7.1;9.2.7.1 Rollenempfinden der Studierenden;330
11.2.7.2;9.2.7.2 Differenzerleben: Haltung gegenüber den Schülerinnen und Schülern;332
11.2.7.3;9.2.7.3 Relevanz des Forschungspraktikums für die Arbeit an der pädagogischen Haltung;335
12;10. Diskussion;338
12.1;10.1 Die fachlichen Kompetenzen;338
12.2;10.2 Die diagnostischen Kompetenzen;340
12.3;10.3 Die didaktischen Kompetenzen;342
12.4;10.4 Die kommunikativen Kompetenzen;343
12.5;10.5 Die pädagogische Haltung;344
12.6;10.6 Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Kontext des Forschenden Lernens;346
12.7;10.7 Bewertung des Forder-Förder-Projekts Advanced;347
12.8;10.8 Methodenkritik;352
13;11. Schlussbetrachtung;356
14;Literatur;359
15;Abbildungsverzeichnis;389
16;Tabellenverzeichnis;391