Rubatos / Thomas Beruflich in Rumänien
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-49148-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 173 Seiten
Reihe: Handlungskompetenz im Ausland
ISBN: 978-3-647-49148-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Donaudelta, Moldauklöster, Schwarzes Meer und die Kirchenburgen am Rand der Karpaten, die neben Braunbären den berühmten Graf Dracula beheimat(et)en - Rumänien ist ein landschaftlich und kulturell reiches Land. Rumänien und Deutschland verbindet durch die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben eine fast tausendjährige gemeinsame Kulturtradition. Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen haben sich seit dem Fall des Eisernen Vorhanges intensiviert, mittlerweile sind zahlreiche deutsche Unternehmen in Rumänien tätig. Trotz alledem gibt es zwischen beiden Kulturen zahlreiche Unterschiede, die zu Missverständnissen in der beruflichen Zusammenarbeit und im Alltagsleben führen können. Dieses Trainingsprogramm bietet Fach- und Führungskräften Orientierung und Hilfe, indem es eine Reihe von realen, kulturbedingt als kritisch empfundenen Begegnungssituationen aus dem deutsch-rumänischen Geschäftsalltag vorstellt. Jede Situation ist als selbständige Übung aufgebaut, die dem Leser schrittweise das Denken, Fühlen und Handeln der Rumänen näher bringt. Lösungsvorschläge zu jeder Übung unterstützen den Transfer des Gelernten in die Praxis.
Dr. phil. Dr. h.c. Alexander Thomas ist emeritierter Professor der Universität Regensburg, wo er bis 2005 an der Abteilung Sozialpsychologie und Organisationspsychologie tätig war. Er ist Gründungsmitglied des Regensburger »Instituts für Kooperationsmanagement« (IKO).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Einführung in das Training;12
8;Themenbereich 1: Personenorientierung;22
9;Beispiel 1: Die Karriereplanung;22
10;Beispiel 2: Der Wochenendausflug;26
11;Beispiel 3: Wir helfen mit;30
12;Beispiel 4: Rückkehr aus dem Urlaub;34
13;Kulturelle Verankerung von »Personenorientierung«;39
14;Themenbereich 2: Konfrontationsvermeidung;46
15;Beispiel 5: Der Präsident;46
16;Beispiel 6: Panne beim Kunden;51
17;Beispiel 7: Vorstellung am Telefon;56
18;Kulturelle Verankerung von »Konfrontationsvermeidung«;61
19;Themenbereich 3: Emotionalität;68
20;Beispiel 8: Beim Bürgermeister;68
21;Beispiel 9: Der Messeaufbau;72
22;Beispiel 10: Die Unterrichtsstunde;76
23;Kulturelle Verankerung von »Emotionalität«;80
24;Themenbereich 4: Pragmatismus;88
25;Beispiel 11: Die nächtliche Aktion;88
26;Beispiel 12: Linke Hand, rechte Hand;92
27;Kulturelle Verankerung von »Pragmatismus«;97
28;Themenbereich 5: Hierarchieorientierung;104
29;Beispiel 13: Der Nachfolger;104
30;Beispiel 14: Die Überstunden;108
31;Beispiel 15: Die neuen Büros;112
32;Kulturelle Verankerung von »Hierarchieorientierung«;117
33;Themenbereich 6: Schwankende Selbstsicherheit;124
34;Beispiel 16: Die Vertriebsmannschaft;124
35;Beispiel 17: Der Aufstand;129
36;Beispiel 18: Das Podiumsgespräch;134
37;Kulturelle Verankerung von »Schwankende Selbstsicherheit«;137
38;Themenbereich 7: Statusorientierung;146
39;Beispiel 19: Die Standortsuche;146
40;Beispiel 20: Und das bitte auch noch;151
41;Beispiel 21: Die Türschilder;156
42;Kulturelle Verankerung von »Statusorientierung«;160
43;Kurze Zusammenfassung;166
44;Literatur;170
45;Literaturempfehlungen;172
46;Back Cover;175