Medienkombination, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 210 mm, Gewicht: 219 g
Das MyoMot-Konzept mit 6 Bausteinen
Medienkombination, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 210 mm, Gewicht: 219 g
ISBN: 978-3-497-03289-1
Verlag: Reinhardt Ernst
Die Therapie Myofunktioneller Störungen kann oft mühselig und wenig lustvoll für Kind und therapeutische Fachkraft sein, wenn nur "am Mund" gearbeitet wird.
Die Autorinnen zeigen mit ihrem Therapiekonzept MyoMot, wie Sprachtherapeutinnen und -therapeuten orofaziale Strukturen und den gesamten Körper in die Therapie einbeziehen können. Die Wechselwirkungen zwischen den Symptomkomplexen der myofunktionellen Störung werden erläutert, auch die Auswirkungen persistierender frühkindlicher Reflexe. Mit den Therapiebausteinen kann die praktische Arbeit auf das jeweilige Kind individuell abgestimmt werden. Eine vielseitige Spielesammlung, ein Anamnese- und Befundbogen, ein Wochenplan und praktische Tipps für die Elternarbeit erleichtern die therapeutische Arbeit.
Zielgruppe
Logopäd:innen, Sprachtherapeut:innen, Sprachheilpädagog:innen, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitung . 7
1 Störungsbild myofunktioneller Störungen. 10
1.1 Ursachen myofunktioneller Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
1.2 Einteilung in Symptomkomplex 1 und 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2 Therapie bei myofunktionellen Störungen . 14
3 Therapiebausteine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Wahrnehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
3.2 Persistierende frühkindliche Reflexe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.3 Tonus und Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
3.4 Gleichgewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
3.5 Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
3.6 Mundfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
4 Praktische Umsetzung. 46
4.1 Die Idee des Therapieansatzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
4.2 Therapieaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
5 Anamnese und Befund. 50
5.1 Aufbau des Anamnese- und Befundbogens. . . . . . . . . . . . . . . . .50
5.2 Befunderhebung der Symptomkomplexe. . . . . . . . . . . . . . . . . .55
5.2.1 Überprüfung der Reflexe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
5.2.2 Überprüfung von Gleichgewicht und Bewegung. . . . . . . . . . . . . .61
5.2.3 Überprüfung der Halte-, Stell- und
Gleichgewichtsreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
5.2.4 Überprüfung der Feinmotorik und Konzentration . . . . . . . . . . .65
5.2.5 Überprüfung der taktilen Wahrnehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
6 Übungssammlung. 67
6.1 Vorübungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
6.1.1 Therapiebereich "Wahrnehmung". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
6.1.2 Therapiebereich "Reflexe". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
6.1.3 Therapiebereich "Tonus / Haltung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
6.1.4 Therapiebereich "Gleichgewicht". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
6.1.5 Therapiebereich "Bewegung". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
6.1.6 Therapiebereich "Mundfunktion" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
6.2 Therapeutische Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
6.2.1 Therapiebereich "Wahrnehmung". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
6.2.2 Therapiebereich "Reflexe". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
6.2.3 Therapiebereich "Tonus / Haltung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.2.4 Therapiebereich "Gleichgewicht". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6.2.5 Therapiebereich "Bewegung". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
6.2.6 Therapiebereich "Mundfunktion" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
7 Elternarbeit und Transfer. 140
Literatur. 145
Anhang. 149
Elemente und Materialien für die Therapiebausteine
von MyoMot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Wahrnehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Reflexe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .