Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g
ISBN: 978-3-663-04029-3
Verlag: Gabler Verlag
Die vorliegende Broschüre erscheint hiermit als zweite, erweiterte Auflage. Jeder Betriebsangehörige, der für das Wirtschaftsgeschehen in seinem Bereich verantwortlich ist, wird Tag für Tag vor neue wirtschaftliche und organisatorische Aufgaben gestellt. Diese mannigfaltigen und immer wieder neu auftretenden Aufgaben erwachsen aus der ständigen Umgruppierung der im Betrieb und in den Unternehmungen wirkenden Kräfte, aus der wechselnden Leistung der dort tätigen Menschen, aus der Änderung ihrer verstandesmäßigen und seelischen Einstellung zu den Vorgängen im Betrieb; sie erwachsen aber auch aus den Bin dungen des Betriebes und der Unternehmung an den Beschaffungs- und Absatz markt und aus dem Zusammenarbeiten mit gleichgearteten Unternehmungen und Betrieben sowie mit Hilfsbetrieben. Nicht zu vergessen sind die Wandlungen im Betrieb, die durch behördliche Maßnahmen und Anordnungen ausgelöst werden. Nach jeder Richtung vollzieht sich ein dauernder Vorgang von Entwicklung und Bewegung. Das Tempo solcher Änderungen wird immer schneller, die Änderungs perioden werden erfahrungsmäßig immer kürzer, die Wirtschaftsdynamik steigert sich anhaltend und führt immer wieder überraschungen herbei.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung: Kaufmännische Praxis und Betriebsstatistik.- B. Wesen und Inhalt der Statistik im Betrieb.- I. Statistik im allgemeinen.- II. Betriebsstatistik — Betriebswirtschaftliche Statistik.- III. Betriebswirtschaftliche Statistik als Teil des Rechnungswesens.- IV. Anwendungsgebiete der betriebswirtschaftlichen Statistik.- C. Statistische Zahlen im Dienste der Betriebsleitung.- D. Quellen statistischer Zahlen für den Betrieb.- I. Beschaffung aus dem Betrieb selbst.- II. Betriebsvereinigungen.- III. Öffentliche Stellen.- E. Erkenntniszweck als Maßstab für die statistische Arbeit.- I. Sammeln von Zahlen.- II. Ordnen der gesammelten Zahlen.- III. Äußere Auswertung der gesammelten statistischen Zahlen.- F. Veranschaulichung statistischer Ergebnisse.- I. Veranschaulichung von Zustandsangaben u. Entwicklungsreihen.- II. Veranschaulichung von Bewegungsreihen.- G. Inhaltliche Auswertung von statistischen Zahlen.- I. Größenverhältnisse.- II. Entwicklung und Veränderung im Betriebsablauf.- III. Betriebsvergleich.- H. Statistik im Dienste von Buchhaltung, Kalkulation und Betriebsplanung.- I. Buchhaltung.- II. Kalkulation.- III. Betriebsplan.- Stichwortverzeichnis.