Rubin | Kurze Geschichte von der ewigen Liebe | Buch | 978-3-499-24936-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 24936, 224 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 192 mm, Gewicht: 185 g

Reihe: rororo Taschenbücher

Rubin

Kurze Geschichte von der ewigen Liebe


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-499-24936-5
Verlag: Rowohlt Taschenbuch

Buch, Deutsch, Band 24936, 224 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 192 mm, Gewicht: 185 g

Reihe: rororo Taschenbücher

ISBN: 978-3-499-24936-5
Verlag: Rowohlt Taschenbuch


'Einer der aufregendsten
Liebesromane des zwanzigsten Jahrhunderts.'
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Attila, der herumstreunende Dichter, und Orsolya, die fleißige Studentin aus gutbürgerlichem Haus. Sie lieben und hassen sich, sie trennen sich vor
der Hochzeit und wieder in der Hochzeitsnacht, um schließlich ihr Leben lang getrennt vereint
zu sein. Eine obsessive Liebesgeschichte vor dem
Hintergrund der untergehenden bürgerlichen Welt, ein Meisterwerk der europäischen Literatur.
'Das Unglück einer ersten, vergeblichen
Liebe ist hier vollkommen erzählt –
so poetisch wie möglich und so trostlos
wie nötig.' Der Spiegel

Rubin Kurze Geschichte von der ewigen Liebe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rubin, Szilárd
Der ungarische Autor Szilárd Rubin, geboren 1927 in Budapest, gestorben 2010, schrieb bereits seit den fünfziger Jahren. Würdigung als Autor von Weltrang erfuhr der geistreiche Melancholiker aber erst in den letzten Jahren seines Lebens. Als sein Roman 'Kurze Geschichte von der ewigen Liebe' (1963 veröffentlicht, 2004 in Ungarn wiederentdeckt) 2009 in deutscher Sprache herauskam, löste er Begeisterung aus: Ihm gebührt, schrieb die FAZ, 'ein Platz unter den aufregendsten Liebesromanen des 20. Jahrhunderts, auf Augenhöhe mit Scott Fitzgeralds ‹Großem Gatsby›'. 2010 erschien 'Eine beinahe alltägliche Geschichte', 2012 'Die Wolfsgrube'.

Szilárd RubinDer ungarische Autor Szilárd Rubin, geboren 1927 in Budapest, gestorben 2010, schrieb bereits seit den fünfziger Jahren. Würdigung als Autor von Weltrang erfuhr der geistreiche Melancholiker aber erst in den letzten Jahren seines Lebens. Als sein Roman «Kurze Geschichte von der ewigen Liebe» (1963 veröffentlicht, 2004 in Ungarn wiederentdeckt) 2009 in deutscher Sprache herauskam, löste er Begeisterung aus: Ihm gebührt, schrieb die FAZ, «ein Platz unter den aufregendsten Liebesromanen des 20. Jahrhunderts, auf Augenhöhe mit Scott Fitzgeralds ‹Großem Gatsby›». 2010 erschien «Eine beinahe alltägliche Geschichte», 2012 «Die Wolfsgrube».



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.