Ruchniewicz | Das Ende der Bauernwelt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 504 Seiten

Reihe: Moderne europäische Geschichte

Ruchniewicz Das Ende der Bauernwelt

Die Sowjetisierung des westweißrussischen Dorfes 1944–1953
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-2736-8
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Sowjetisierung des westweißrussischen Dorfes 1944–1953

E-Book, Deutsch, Band 11, 504 Seiten

Reihe: Moderne europäische Geschichte

ISBN: 978-3-8353-2736-8
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Breslauer Zeithistorikerin Malgorzata Ruchniewicz behandelt ein zentrales Kapitel der Nachkriegsgeschichte der sowjetischen Teilrepublik Weißrussland: die Sowjetisierung ihres westlichen Teils. Diese Region gehörte bis 1939 zu Polen. Im Zuge des Hitler-Stalin-Paktes wurde sie der UdSSR zugeschlagen und 1941 vom nationalsozialistischen Deutschland okkupiert und weitgehend zerstört. Nachdem die Region 1944 wieder sowjetisch geworden war, wurde sie einer forcierten Stalinisierung unterworfen. Die brutale Kollektivierung der Landwirtschaft in diesem primär ländlich geprägten Teil der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik und der gewaltsame Versuch, aus Bauern 'Sowjetmenschen' zu formen, zerstörte das weißrussische Dorf, zog gewaltige Migrationsbewegungen nach sich und rief eine antikommunistische Partisanenbewegung hervor. Der vom bis heute autoritär regierten Weißrussland 1994 eingeschlagene Sonderweg ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der dramatischen Umwälzung der Jahre von 1944 bis 1953 zu verstehen.

Ruchniewicz Das Ende der Bauernwelt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ruchniewicz, Malgorzata
Malgorzata Ruchniewicz, geb. 1970, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Wroclaw. Forschungen zur Geschichte Polens und Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte Schlesiens im gleichen Zeitraum.
Veröffentlichungen u. a.: Geschichte des Glatzer Landes (2006, Mitautorin); Umsiedlungen, Vertreibungen und Fluchtbewegungen 1939-1959. Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas (2013, Mitautorin).

Krzoska, Markus
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Stekel, Sabine
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Malgorzata Ruchniewicz, geb. 1970, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Wroclaw. Forschungen zur Geschichte Polens und Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte Schlesiens im gleichen Zeitraum.
Veröffentlichungen u. a.: Geschichte des Glatzer Landes (2006, Mitautorin); Umsiedlungen, Vertreibungen und Fluchtbewegungen 1939-1959. Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas (2013, Mitautorin).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.