Buch, Deutsch, Band 26, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g
Fallstudien zur gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftseliten
Buch, Deutsch, Band 26, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie
ISBN: 978-3-531-15507-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch analysiert anhand von neun Fallstudien aus unterschiedlichen Bereichen Aspekte der gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftseliten. Es fragt nach den Ursachen und Bedingungen eines gesellschaftlichen Engagements, aber auch nach den Gründen für die Ablehnung von Verantwortung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
Weitere Infos & Material
Einleitung: Die gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft.- Genutzte Grauzonen — Prämien im Fall Mannesmann.- „Enjoy Smoking“ — Die Zigarettenindustrie und ihre Abwehrschlachten.- Erzwungene Kooperation? Die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft.- Der Deutsche Corporate Governance Kodex: Erfolgreiche Selbstregulierung?.- Gleichstellung per Gesetz? Vom Gesetzentwurf zum Deal zwischen Regierung und Wirtschaftsverbänden.- „5.000 × 5.000“ bei VW: Dammbruch für die Arbeitsbeziehungen oder Musterbeispiel unternehmerischer Verantwortung?.- Governance durch Selbstverpflichtung — Umweltmanagementsysteme zwischen Profit und substanziellem Zugeständnis.- Es geht auch ohne Druck: Das Projekt business@school der Boston Consulting Group.- Benetton — Authentizität oder Massenbetrug?.- Zwischen Profitmaximierung und Gemeinwohlinteressen — eine Bilanz der Fallstudien.