Rudolf / Baldinger / Studer | Zurich Type Design | Buch | 978-3-03863-043-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 307 mm

Rudolf / Baldinger / Studer

Zurich Type Design

Ein Fach- und Lesebuch für alle an Schrift Interessierten
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-03863-043-2
Verlag: Triest Verlag

Ein Fach- und Lesebuch für alle an Schrift Interessierten

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 307 mm

ISBN: 978-3-03863-043-2
Verlag: Triest Verlag


• 70 neue Textschriften aus den Type-Design-Kursen in Zürich

• 17 disziplinübergreifende Essays zu Lesbarkeit, Schriftgeschichte, Kalligraphie, dem Unterrichten von Schriftgestaltung etc.

Das Schriftschaffen in der «westlichen Welt» erlebt seit den 1990er-Jahren einen Boom, ausgelöst durch neue Technologien, die es erlaubten, grafische Elemente skalierbar ohne Qualitätseinbussen in mathematischer Präzision darzustellen.
Die Unterrichtenden der Nachdiplomkurse Type Design in Zu¨rich bemu¨hen sich vor diesem Hintergrund um neue Leseschriften. Ihr Fokus liegt auf Textschriften fu¨r Print, Bildschirm und Signaletik.

Die vorliegende Publikation präsentiert ein Auswahl von erprobten Schriftentwu¨rfen der Absolventinnen und Absolventen. Die Dozierenden erläutern die einzelnen Fächer und reflektieren in 17 disziplinu¨bergreifenden Essays zu Lesbarkeit, Schriftgeschichte, Kalligrafie oder dem Unterrichten von Schriftgestaltung wichtige Aspekte ihrer Arbeit.

André Baldinger, Schrift- und Grafikdesigner in Paris, äussert sich zu Unterrichtsmethoden, zu Haltung und Zeitgeist in Type Design.
Anton Studer, Schriftgestalter aus Zu¨rich, denkt u¨ber Sehen und Wahrnehmen als Gestaltungsgrundlage nach.
Katharine Wolff, Basel/Chicago, betont die Bedeutung der Kalligrafie im digitalen Zeitalter.
Der bedeutende deutsche Schriftdesigner Georg Salden propagiert, dass Schriftgestaltung ein physischer Prozess ist und dass Formarbeit nur aus Handarbeit entstehen kann.
Der englische Verleger und Autor Robin Kinross beleuchtet am Beispiel der Firma Monotype ökonomisch-soziale und technische Korrelationen. Er bespricht die Rolle des Gestalters und skizziert die Designbewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Bruno Margreth, Buchgestalter und Verleger aus Zu¨rich, berichtet u¨ber die Einflu¨sse des Fotosatzes auf die Schrift.

Herausgeber und Studiengangsleiter Rudolf Barmettler schreibt unter anderem u¨ber sein Unterrichtsfach zur Geschichte der Schrift sowie u¨ber den Paradigmenwechsel von der Typografie zum Type Design sowie u¨ber die Voraussetzungen guter Textschriften.

Die Publikation enthält daru¨ber hinaus das einzige ausfu¨hrliche Gespräch mit Walter Haettenschweiler, einem der wichtigsten Grafiker und Schriftgestalter der Schweiz im 20. Jahrhundert.
Der Leiter des Zu¨rcher Zentrums fu¨r Kulturrecht, Prof. Dr. iur. Mischa Senn, schreibt daru¨ber, wie Schriftzeichen geschu¨tzt werden können und was dafu¨r beru¨cksichtigt werden muss.
Prof. Hans-Ju¨rg Hunziker, Schriftdesigner in Paris, befasst sich mit den Erfordernissen und Schwierigkeiten beim Lehren und Vermitteln im Schriftunterricht.
Remo Caminada, Grafikdesigner und Musiker, stellt die Entwicklung und Handhabung seines Schriften-Generierungstools
Type Generator erstmals genauer vor.
Die bekannte Dozentin und Schriftentwerferin Fiona Ross beschreibt die mangelnde Entwicklung der nicht-lateinischen
Schriften und zeigt auf, wie die neuen technologischen Möglichkeiten den Weg frei machen fu¨r eine bessere Schriftanwendung.

Rudolf / Baldinger / Studer Zurich Type Design jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rudolf, Barmettler
Rudolf Barmettler (*1956), besuchte den Vorkurs und die Grafikfachklasse in Luzern und betrieb schon in jungen Berufsjahren Forschung im Bereich visuelle Kommunikation,
etwa bei Hans Rudolf Lutz. Er arbeitete in Zu¨rich bei Georg Staehelin und in Paris bei Jean Widmer und war viele Jahre Assistent am Lehrstuhl fu¨r Bildnerisches Gestalten an der ETH. Nebenberuflich studierte er Dokumentarfilm an der HFF Mu¨nchen mit dem Abschluss 1997.
Seit 1989 ist er Dozent an der ZHdK fu¨r Typographie, von 1999 bis 2008 war er Leiter des Studienbereichs Visuelle Kommunikation. Seit 2006 Begru¨nder und Leiter der Nachdiplomkurse CAS/MAS Type Design und Typographie. Er ist weltweit als Dozent und Vortragender eingeladen, sein Schwerpunkt in der Forschung liegt in der Aufarbeitung des Schweizer Schriftschaffens des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.