Rudolf / Bammé | Entwicklungswerttheorie, Entwicklungsökonomie, Menschenökonomie | Buch | 978-3-89019-742-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Reihe: Werke / Rudolf Goldscheid

Rudolf / Bammé

Entwicklungswerttheorie, Entwicklungsökonomie, Menschenökonomie

Herausgegeben und mit einem Nachwort von Arno Bammé
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-89019-742-5
Verlag: Profil Mchn.

Herausgegeben und mit einem Nachwort von Arno Bammé

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Reihe: Werke / Rudolf Goldscheid

ISBN: 978-3-89019-742-5
Verlag: Profil Mchn.


Rudolf Goldscheid (1870-1931) hat die Soziologie nicht nur, darin Ferdinand Tönnies (1855-1936) vergleichbar, willenstheoretisch begründet, um sie als aktive gesellschaftspolitische Gestaltungskraft kenntlich zu machen, sondern er hat sie zugleich als sozialkulturelle Evolutionstheorie konzipiert, als eine Wissenschaft nicht des Seins im Sinne Max Webers (1864-1920), sondern, darin John Dewey (1859-1952) vorwegnehmend, als eine des Werdens. Sie ist bewusst wertend und anthropozentrisch ausgerichtet. Mit diesem teleologischen Voluntarismus war er als Soziologe innovativ und blieb in dieser Syntheseleistung nahezu einzigartig. Folgerichtig musste er noch einen weiteren Schritt tun und, darin wiederum Hans Jonas (1903-1993) antizipierend, Ethik und Wissenschaft zusammendenken, um mit den generationsübergreifenden Folgewirkungen technologischer Interventionen in soziologisch angemessener Weise umgehen zu können, denn nicht der Anfang, das Ende trägt die Last menschlichen Tuns.

Der Grund dafür, dass Goldscheid beinahe in Vergessenheit geraten wäre, liegt nicht so sehr bei ihm selbst, sondern in der späteren Engführung der von ihm maßgeblich mitbegründeten Soziologie als Fachwissenschaft. Indem sie sich den wissenschaftspolitischen Verhältnissen affirmativ anpasste, wurde sie Teil einer Akademia ohne gesellschaftspolitische Gestaltungsabsicht. Erst in jüngster Zeit mit ihren tiefgreifenden epochalen Veränderungen weltweit werden wieder Erinnerungen wach an die innovativen Ideen, wie sie in der Übergangsperiode zur Hochindustrialisierung von Rudolf Goldscheid und anderen Natur- und Sozialwissenschaftlern disziplinübergreifend diskutiert worden waren.

Rudolf / Bammé Entwicklungswerttheorie, Entwicklungsökonomie, Menschenökonomie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der österreichische Soziologe Rudolf Goldscheid (1870-1931) ist einer der Gründungsväter des Faches im deutschen Sprachraum und war die treibende Kraft im Entstehungsprozess der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie“. Abgesehen von Ferdinand Tönnies, der ihm sehr verbunden war, ist wohl kaum einer der frühen Soziologen so häufig missverstanden worden wie Rudolf Goldscheid. Seine „anthropozentrische Systemtheorie der sozialkulturellen Evolution“ (Mikl-Horke) beginnt erst heute, angesichts der „ökologischen Frage“ und der damit einher gehenden Nachhaltigkeitsdiskussion, ihre eigentliche Wirkung zu entfalten. Die fünfbändige Werkausgabe stellt sich der Aufgabe, Unkenntnisse zu beheben und Missverständnisse auszuräumen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.