Rudolph | Niccolò Machiavelli (1469–1527) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 82 Seiten

Reihe: Humanistische Porträts

Rudolph Niccolò Machiavelli (1469–1527)

Historische Vernunft und politische Macht
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-8260-8614-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Historische Vernunft und politische Macht

E-Book, Deutsch, Band 6, 82 Seiten

Reihe: Humanistische Porträts

ISBN: 978-3-8260-8614-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Niccolò Machiavellis Ruhm beruht im Wesentlichen auf dem Erfolg seiner wenig umfangreichen und in der Form eines Briefes an Lorenzo di Piero de Medici (Enkel Lorenzos des Prächtigen) im Jahre 1513 im Exil verfassten und 1532 postum erschienenen Schrift Der Fürst/Il Principe. Die über lange Zeit isoliert vom Werkkontext verlaufene Rezeption dieses Büchleins hat die Entstehung des verbreiteten Urteils begünstigt, demzufolge Machiavelli als der Begründer des nach ihm benannten 'Machiavellismus' gilt. Diese Ansicht kann inzwischen als überholt angesehen werden, nachdem die weltweite Rezeption seines Werkes seit Jahrzehnten zunehmend intensiver den Kontext seiner anderen Schriften mitberücksichtigt hat. Die Zuordnung Machiavellis zur Strömung des Humanismus rechtfertigt sich u.a. aus seiner deutlichen Prägung durch die klassischen Bildungsideale der 'humanistischen Studien' (studia humanitatis), die sich im Erwerb von Kompetenzen wie der Kunst der Geschichtsschreibung, der Rhetorik oder der kreativen Betätigung auf dem Feld der Poesie manifestiert haben. Sämtliche dieser Kompetenzen hat Machiavelli sich im Rahmen seiner permanenten Auseinandersetzung mit eminenten Autoren der Antike – vornehmlich der römischen – angeeignet. Ihm kommt zudem das Verdienst zu, das humanistische Paradigma um die Dimension der Kunst des politischen Handelns erweitert und die Politik zu einem Praxisfeld sui generis gemacht zu haben.

Rudolph Niccolò Machiavelli (1469–1527) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Enno Rudolph, Emeritus für Philosophie an der Universität Luzern. 1974 Promotion über Kant an der Universität Heidelberg. 1983 Habilitation über Aristoteles daselbst. Gründer und bis 2011 Leiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts. Gastprofessuren im In– und Ausland. Zahlreiche Veröffentlichungen vor allem zur Philosophie der Renaissance.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.