Rudolph | Skillstraining bei Dissoziativer Identitätsstörung und Trauma | Buch | 978-3-608-40190-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, broschiert, mit Download, Format (B × H): 212 mm x 294 mm, Gewicht: 486 g

Rudolph

Skillstraining bei Dissoziativer Identitätsstörung und Trauma

Wegweiser durch die Behandlung der DIS
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-608-40190-5
Verlag: SCHATTAUER

Wegweiser durch die Behandlung der DIS

Buch, Deutsch, 160 Seiten, broschiert, mit Download, Format (B × H): 212 mm x 294 mm, Gewicht: 486 g

ISBN: 978-3-608-40190-5
Verlag: SCHATTAUER


Spielerisch, fokussiert, unterstützend!

Die Grundlagen: DIS und Trauma, Diagnostik, Modelle, Behandlungsansätze

Der Rahmen: Gestaltung eines flexiblen und haltgebenden Settings, das Ampelmodell

Das Training: Therapiemanual, Manual für Betroffene, Arbeitsblätter

Patient:innen mit DIS haben häufig einen langen Weg hinter sich, bevor sie spezifische Versorgung erfahren. Ihre Therapeut:innen stehen in der Differenzialdiagnostik und in der Beziehungsgestaltung vor besonderen Herausforderungen und haben es manchmal aufgrund der Komplexität der Symptomatik schwer, den roten Faden zu halten.

Das Buch gibt einen Überblick über die Hintergründe der Erkrankung und skizziert wichtige Rahmenbedingungen für die Behandlung. Das Manual stellt effiziente Unterstützung im Gruppensetting bereit, ist aber auch im Einzelsetting gut bedarfsangepasst anzuwenden. In 10 Modulen wird die Selbstverantwortung und -wirksamkeit der Patient:innen gefördert. Nach dem psychoedukativen Input üben sie z. B. den Umgang mit Triggern, die Verbesserung der inneren Sicherheit sowie der inneren Kommunikation. Die spielerische Komponente der Übungen erhöhen die Akzeptanz.

Rudolph Skillstraining bei Dissoziativer Identitätsstörung und Trauma jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rudolph, Martina
Martina Rudolph ist leitende Ärztin Klinik am Waldschlößchen; ausgebildet in Spezielle Traumatherapie (DeGPT), EMDR-Therapie (EMDRIA), Medizinische Sachverständige cpu (DIU); Zusatzbezeichung Sozialmedizin Medizinische Sachverständige (DIU), EMDR-Supervisorin (EMDRIA), Tätigkeit als Supervisorin an der AAP und DGVT, Tätigkeit als Supervisorin in der Psychosomatik am Weißen Hirsch, Dresden. Seit 2012 regelmässige Seminare in den Erfurter Psychotherapietagen. Dozentin an der AAP. Zahlreiche Vorträge, Workshops, Seminare mit dem Schwerpunkt Traumafolgestörungen.

Martina Rudolph ist leitende Ärztin Klinik am Waldschlößchen; ausgebildet in Spezielle Traumatherapie (DeGPT), EMDR-Therapie (EMDRIA), Medizinische Sachverständige cpu (DIU); Zusatzbezeichung Sozialmedizin Medizinische Sachverständige (DIU), EMDR-Supervisorin (EMDRIA), Tätigkeit als Supervisorin an der AAP und DGVT, Tätigkeit als Supervisorin in der Psychosomatik am Weißen Hirsch, Dresden. Seit 2012 regelmässige Seminare in den Erfurter Psychotherapietagen. Dozentin an der AAP. Zahlreiche Vorträge, Workshops, Seminare mit dem Schwerpunkt Traumafolgestörungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.