Rüdinger | Regelungsschärfe bei Rückstellungen | Buch | 978-3-8244-8048-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

Rüdinger

Regelungsschärfe bei Rückstellungen

Normkonkretisierung und Anwendungsermessen nach GoB, IAS/IFRS und US-GAAP
2004
ISBN: 978-3-8244-8048-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Normkonkretisierung und Anwendungsermessen nach GoB, IAS/IFRS und US-GAAP

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

ISBN: 978-3-8244-8048-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung der Rechnungslegung stellt sich die Frage nach der Qualität von Bilanzierungsregelungen. So zählt deren inhaltliche Bestimmtheit zu den Grundvoraussetzungen für eine aussagekräftige und verlässliche Gewinnermittlung. In der bilanzrechtlichen Diskussion über die Vorteilhaftigkeit von Rechnungslegungsordnungen wird dies jedoch oftmals vernachlässigt.

Andreas Rüdinger erörtert die Normbestimmtheit von HGB, IAS/IFRS und US-GAAP am Beispiel der Rückstellungen und untersucht, welche Anwendungsspielräume die Regelungen dem Bilanzierenden im Einzelnen belassen. Es wird deutlich, dass die (auch bei Rückstellungen) beständig zunehmende Regelungsdichte der IAS/IFRS und US-GAAP nicht zwangsläufig zu einem höheren Grad an Regelungsschärfe führt. Im Gegenteil: Die zahlreichen Einzelregelungen klären die bestehenden konzeptionellen Unschärfen der IAS/IFRS bzw. US-GAAP nur selten. Eine systematische Normkonkretisierung wie im deutschen Handelsbilanzrecht ist hier von Vorteil.
Rüdinger Regelungsschärfe bei Rückstellungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Problemstellung.- 1. Kapitel: Regelungsschärfe als Vergleichskriterium von Rechnungslegungsordnungen.- I. Formelle Bestimmung der für den Vergleich relevanten Rechnungslegungsregelungen.- II. Regelungsschärfe als Maß objektivierter Rechnungslegung.- 2. Kapitel: Regelungsschärfe bei Rückstellungen: Goß, IAS/ÏFRS und US-GAAP im Vergleich.- I. Rückstellungsarten und Rückstellungsbegriffe.- II. Allgemeine Rückstellungskriterien.- III. Einzelregelungen.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Verzeichnis der zitierten Schriften.- Verzeichnis der zitierten Rechtsprechung.


Dr. Andreas Rüdinger promovierte bei Prof. Dr. Michael Hommel am Lehrstuhl für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Universität Magdeburg. Er ist als Referent beim Hessischen Rechnungshof im Bereich Feststellung der Bilanzen der obersten Landesbehörden und Einführung der leistungsorientierten Budgetierung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.