Rühl | Das Grundrecht auf Gewissensfreiheit im politischen Konflikt | Buch | 978-3-8204-9833-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 603, 436 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht

Rühl

Das Grundrecht auf Gewissensfreiheit im politischen Konflikt

Zum Verhältnis von Gewissensfreiheit und universalistischer Moral zu den Institutionen des demokratischen Verfassungsstaates
1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-8204-9833-2
Verlag: Peter Lang

Zum Verhältnis von Gewissensfreiheit und universalistischer Moral zu den Institutionen des demokratischen Verfassungsstaates

Buch, Deutsch, Band 603, 436 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht

ISBN: 978-3-8204-9833-2
Verlag: Peter Lang


Das aus dem religiösen Kontext herausgelöste Grundrecht auf Gewissensfreiheit ist nur im Zusammenhang mit einer geschichtlich wirksamen Tendenz zur Universalisierung der Moral (Apel, Habermas) zu verstehen. Nicht ein ewiger Konflikt zwischen Gewissen und Recht ist daher zu analysieren, sondern ein spezifischer zwischen Typen universalistischer Moral (Pazifismus, Christentum) und den Institutionen des demokratischen Verfassungsstaates (Rawls, U.K. Preuss). Formen des zivilen Ungehorsams und auch die vermehrte Inanspruchnahme der Gewissensfreiheit sind als Reaktionen auf die Veränderung des Feldes politischer Verantwortung zu interpretieren, weil die unabsehbaren Folgen moderner Natur- und Gesellschaftsbeherrschung das Konzept der Entlastung der Subjekte durch Institutionen (A. Gehlen) scheitern lassen. Ansatzpunkte für die Grundrechtsdogmatik der Gewissensfreiheit bilden einerseits die Alternativenlosigkeit der prozeduralen Rationalität demokratischer Entscheidungsverfahren und andererseits die Unverzichtbarkeit der durch das Gewissen an deren Resultate herangetragenen Moralansprüche für eine demokratische Gesellschaft. Gegenstand der juristischen Analyse sind die seit Mitte der 70er Jahre auftretenden politischen Konflikte im Bereich der Gewissensfreiheit und deren Verarbeitung durch die Rechtsprechung.

Rühl Das Grundrecht auf Gewissensfreiheit im politischen Konflikt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: U.a. Gewissensfreiheit und Tendenz zur Universalisierung der Moral - Die Kritiker dieser Entwicklung: Nietzsche und A. Gehlen - Schuld und Verantwortung in der entfremdeten Welt der Sachzwänge - Die Gewissensfreiheit als Gegenspieler des Gesetzgebers?



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.