Rühl | Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht | Buch | 978-3-339-14506-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Rühl

Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-339-14506-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Buch, Deutsch, Band 28, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

ISBN: 978-3-339-14506-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Schon David Hume versuchte 1739, die Ursprünge von Moral und Recht ohne Rückgriff auf Metaphysik oder Vertragsfiktionen allein aus natürlichen Prinzipien zu erklären. Die vorliegende Untersuchung präsentiert aus einer breiten interdisziplinären Perspektive moderne Erklärungsansätze für normatives Denken – unter anderem aus der Sozialpsychologie, Anthropologie, Primatenforschung, Emotionsforschung und Philosophie.

Im Mittelpunkt steht etwa die Genese moralischer Prinzipien aus normativen Erwartungen in elementaren sozialen Beziehungen, wie sie Alan P. Fiske in seiner Relational Models Theory beschreibt. Ob moralische Normen universell oder kulturspezifisch sind, ist Gegenstand der vergleichenden Forschung von Jonathan Haidt (Moral Foundations Theory).

Ein weiteres zentrales Thema ist die egalitäre Moral frühgeschichtlicher Jäger- und Sammler-Gesellschaften, die – so etwa Christopher Boehm – die Menschheit über Hunderttausende von Jahren geprägt hat und sich bis heute in der Dynamik von Dominanzstreben, Dominanzaversion und Praktiken indirekter Reziprozität niederschlägt.

Demgegenüber steht eine aktualisierte Version von Hobbes’ Theorie des übermächtigen ›Leviathan‹, der zufolge moralische Gebote und Verbote auf die Willkür einer Koalition gewaltfähiger Männer in frühgeschichtlichen Menschengruppen zurückzuführen seien.

Auch in der Primatenforschung ist die Frage der Moralgenese zentral: Zum einen im Hinblick auf Empathie und Gerechtigkeitssinn in den Arbeiten von Frans de Waal, zum anderen in der vergleichenden Forschung von Michael Tomasello, die auf die evolutionäre Entwicklung gemeinsamer und kollektiver Intentionalität fokussiert. Fairnessnormen erscheinen hier als evolutionäre Anpassung an den Kooperationszwang.

Mit der Entwicklung der Sprache vollzieht sich – aus gemeinsamer und kollektiver Intentionalität heraus – der Übergang zu den sozialen Institutionen menschlicher Gesellschaften, wie sie in John R. Searles philosophischer Sozialontologie beschrieben werden.

Moralgenese ist, wie sich zeigt, keine rein rationale Angelegenheit. Die letzten vier Kapitel widmen sich daher dem Verständnis von Emotionen – vom vermeintlichen Gegensatz zwischen Gefühl und Verstand bis hin zu den konstruktiven und destruktiven Wirkungen negativer Emotionen.

Rühl Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.