Rühmer / Soest | Synology NAS | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 828 Seiten

Reihe: Rheinwerk Computing

Rühmer / Soest Synology NAS

Das umfassende Handbuch
2. Auflage 2024
ISBN: 978-3-367-10246-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Das umfassende Handbuch

E-Book, Deutsch, 828 Seiten

Reihe: Rheinwerk Computing

ISBN: 978-3-367-10246-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Moderne NAS-Systeme können viel mehr als nur Daten speichern. Wie Sie aus Ihrer Synology DiskStation die Schaltzentrale für Ihr lokales Netzwerk oder für Ihr Unternehmen machen, erfahren Sie hier. Dennis Rühmer und Daniel van Soest zeigen Ihnen in diesem umfassenden Begleiter, wie Sie alles aus Ihrer DiskStation herausholen. Zusammen mit den Netzwerkprofis richten Sie automatisierte Backups ein, geben Daten über Ihre persönliche Cloud frei, konfigurieren detaillierte Benutzersteuerungen, nutzen Collaboration-Dienste und integrieren die DiskStation in Ihre Domain.

Aus dem Inhalt:

DSM 7 installieren und Benutzer verwalten
Funktionen mit Zusatzpaketen erweitern
Das NAS als Multimediazentrale
Die DiskStation als private Cloud
VPN-Zugriff, SSH-Zugriff und fortgeschrittene Administration
RAID-Konfigurationen einrichten
Smarte Collaboration: Kalender, Dokumente, Mails austauschen
Alles für die Sicherheit: Firewalls, Verschlüsselung, Freigaben
Zusatzhardware: SSD-Cache, Festplatten, USV
Docker-Container auf der DiskStation
Das NAS im Unternehmensnetzwerk
Integration ins AD & Domain Controller

Rühmer / Soest Synology NAS jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort ... 17

  1.  Die Einrichtung des Geräts ... 23
       1.1 ... Die Ersteinrichtung Ihres NAS-Geräts ... 23
       1.2 ... Die ersten Schritte im System ... 41
       1.3 ... Benutzerkonten einrichten und Rechte verwalten ... 50

  2.  Grundlegende Funktionen ... 61
       2.1 ... Die Systemsteuerung ... 61
       2.2 ... Die File Station ... 68
       2.3 ... Die Datendienste und Ordnerfreigaben ... 85
       2.4 ... Das Paket-Zentrum ... 110
       2.5 ... Das DSM-System aktualisieren, sichern und zurücksetzen ... 119

  3.  Die DiskStation als Multimediazentrale ... 131
       3.1 ... Mediendateien mit dem UPnP/DLNA-kompatiblen Media Server streamen ... 132
       3.2 ... Ein Mediacenter mit der DiskStation nutzen ... 146
       3.3 ... Fotos mit Synology Photos verwalten und betrachten ... 158
       3.4 ... Musik mit der Audio Station hören und verwalten ... 171
       3.5 ... Videos mit der Video Station anschauen und verwalten ... 190

  4.  Die DiskStation über das Internet nutzen: Ihre private Cloud ... 219
       4.1 ... Über das Internet sicher auf die DiskStation zugreifen ... 219
       4.2 ... Die DiskStation mit Synology Drive um Cloud-Funktionen erweitern ... 242
       4.3 ... Cloud-Dienste aus dem Internet mit der DiskStation synchronisieren ... 275
       4.4 ... Den VPN-Server der DiskStation nutzen ... 279

  5.  Erweiterte Einstellungen und Funktionen ... 303
       5.1 ... Die verschiedenen RAID-Modi ... 303
       5.2 ... Volumes und Speicherpools ... 316
       5.3 ... Berechtigungen ... 333
       5.4 ... Netzwerkkonfiguration ... 339
       5.5 ... Der Zugriff auf die DiskStation via SSH ... 353
       5.6 ... Der DNS-Server der DiskStation ... 357

  6.  Fortgeschrittene Anwendungen ... 371
       6.1 ... Die Kameraüberwachung mit der Surveillance Station ... 371
       6.2 ... Einen E-Mail-Server betreiben ... 399
       6.3 ... Kalenderfunktionen mit Synology Calendar und CalDAV nutzen ... 425
       6.4 ... Der Aufgabenplaner im Kalender ... 433
       6.5 ... Das Adressbuch mit CardDAV verwenden ... 435

  7.  Die DiskStation sicher betreiben und den Betrieb überwachen ... 441
       7.1 ... Benachrichtigungen und Protokoll-Center ... 441
       7.2 ... Den Ressourcen-Monitor nutzen ... 456
       7.3 ... Den verwendeten Speicherplatz mit dem Speicher-Analysator überprüfen ... 461
       7.4 ... Das Info-Center in der Systemsteuerung ... 465
       7.5 ... Den Aufgabenplaner für Tasks konfigurieren ... 467
       7.6 ... Monitoring mit SNMP ... 472
       7.7 ... Die Firewall der DiskStation ... 475
       7.8 ... Erweiterte Schutzfunktionen der DiskStation einstellen ... 483
       7.9 ... Die 2-Faktor-Authentifizierung verwenden ... 494
       7.10 ... Die adaptive mehrstufige Authentifizierung verwenden ... 500
       7.11 ... Den Sicherheitsberater befragen ... 501
       7.12 ... Mit verschlüsselten Ordnern arbeiten ... 507
       7.13 ... Mit WORM-Ordnern arbeiten ... 512
       7.14 ... Einen Virenscanner verwenden ... 515

  8.  Datenverlust vorbeugen ... 521
       8.1 ... Daten der DiskStation mit Hyper Backup sichern ... 521
       8.2 ... Auslagerungssicherung ... 540
       8.3 ... Der Dateidienst rsync ... 553

  9.  Die Funktion der DiskStation mit Hardware erweitern ... 559
       9.1 ... Externe Geräte ... 559
       9.2 ... SSD-Cache ... 564
       9.3 ... Erweiterungseinheiten ... 572
       9.4 ... Eine fehlerhafte Festplatte austauschen bzw. eine Festplatte ergänzen ... 575
       9.5 ... Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ... 583

10.  Virtuelle Maschinen und Entwicklungsplattformen ... 589
       10.1 ... Virtuelle Maschinen mit dem Virtual Machine Manager betreiben ... 589
       10.2 ... Docker mit »Container Manager« ... 622
       10.3 ... Versionskontrolle mit Git ... 636
       10.4 ... Eigene Websites mit der Web Station hosten ... 646
       10.5 ... Fertige Webanwendungen installieren und betreiben ... 668

11.  Anwendungen zur Nutzung im Unternehmensumfeld ... 693
       11.1 ... Das Chat-System ... 693
       11.2 ... Das Notizbuch ... 705
       11.3 ... Das Active Backup ... 714
       11.4 ... Das Central Management System (CMS) ... 728

12.  Erweiterte Netzwerkkonfiguration ... 739
       12.1 ... Basiswissen ... 739
       12.2 ... Fortgeschrittene Konfiguration ... 745

13.  Verzeichnisdienste ... 757
       13.1 ... Die graue Theorie ... 757
       13.2 ... LDAP Server ... 760
       13.3 ... Synology Directory Server: AD auf Ihrem NAS ... 770
       13.4 ... Die DiskStation als Client ... 787
       13.5 ... Single Sign-on (SSO) ... 790

14.  SAN mit iSCSI ... 797
       14.1 ... Etwas Theorie vorab ... 797
       14.2 ... Der SAN Manager ... 801
       14.3 ... Initiatoren ... 804
       14.4 ... Keine Schnapsidee: Snapshots ... 808
       14.5 ... Sonstiges ... 812

  Die Autoren ... 817

  Index ... 819


Rühmer, Dennis
Dennis Rühmer ist promovierter Ingenieur der Elektrotechnik, an der TU Braunschweig als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und erfahrener Buchautor. Er ist Raspberry Pi-Fan der ersten Stunde, bekennender Linuxer und interessiert sich seit frühester Kindheit für digitale Fotografie.

Soest, Daniel van
Daniel van Soest, Jahrgang 1981, veröffentlichte bereits mehrere Fachartikel zu IT-Themen. Während seiner Ausbildung zum Informatikkaufmann kam er zu Beginn des neuen Jahrtausends erstmals mit dem Betriebssystem Linux in Kontakt. Seit seiner Ausbildung arbeitet er im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein in Kamp-Lintfort. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Betreuung der zentralen Internet-Infrastruktur und der Administration der Sicherheitssysteme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.