2. Auflage 2016,
Band: 2500, 127 Seiten, eBook
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-69896-5
Verlag: C.H.Beck
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Rümelin Paul Klee
Paul Klee (1879–1940) gehört zu den beliebtesten Künstlern der klassischen Moderne. Christian Rümelin stellt das faszinierende Werk sowie die wichtigsten Lebensstationen des Malers vor: von der Zugehörigkeit Klees zu der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ über die Mitarbeit am Bauhaus bis zum Exil in Bern.Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert Surrealismus, Abstrakter Expressionismus
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert Kubismus
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert Expressionismus
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Paul Klees Leben und Werk;6
7.1;Das Frühwerk bis 1912;6
7.1.1;Kinder- und Jugendzeichnungen;6
7.1.2;Studienzeit in München;8
7.1.3;Italienaufenthalt;10
7.1.4;Rückkehr nach Bern und erste Radierungen;12
7.1.5;Hinterglaszeichnungen und Schwarzaquarelle als neues Medium;17
7.1.6;Zeichnung im Frühwerk;18
7.1.7;Beruhigung der Lebensumstände;20
7.2;Der Blaue Reiter;22
7.2.1;Der handschriftliche Œuvre-Katalog;22
7.2.2;Bekanntschaft mit anderen Künstlern;25
7.2.3;Die Tunesienreise;28
7.2.4;Der I. Weltkrieg;33
7.3;Rezeption in den späten 1910er Jahren und Hinwendung zur Ölmalerei;39
7.3.1;Generalvertretung durch Hans Goltz;44
7.4;Bauhaus in Weimar und Dessau;47
7.4.1;Spuren der Lehre;53
7.4.2;Naturstudium und Schichtungsbilder;56
7.4.3;Quadratbilder;77
7.4.4;Klees Ägyptenreise und die Werke der späten 1920er Jahre;81
7.5;Umorientierung (Düsseldorf);85
7.6;Exil und Erkrankung;89
7.6.1;Das Spätwerk;93
7.6.2;Serielles Arbeiten;98
8;Rezeption und Selbstinszenierung;101
8.1;Die nationale und internationale Rezeption;101
8.2;Klees «bürgerliche Biographie»;109
9;Anhang;117
9.1;Biographische Daten;117
9.2;Literatur;122
9.3;Fotonachweis;126
9.4;Personenregister;126