Rüping | Der mündige Bürger | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 471, 285 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Rüping Der mündige Bürger

Leitbild der Privatrechtsordnung?
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55150-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Leitbild der Privatrechtsordnung?

E-Book, Deutsch, Band 471, 285 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-55150-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das ursprüngliche BGB war vom Leitbild des mündigen Bürgers geprägt, der eigenverantwortliche Entscheidungen trifft und deren Konsequenzen trägt. Die Abhandlung zeigt unter anderem am Beispiel des Verbraucherprivatrechts und des Wohnraummietrechts, wie jahrzehntelange rechtspolitisch motivierte Einflussnahme diese Mündigkeitsvermutung sukzessive relativiert hat. Das zeitgenössische Privatrecht basiert auf der Annahme eines schutzbedürftigen und als Verbraucher, Mieter oder Arbeitnehmer strukturell unterlegenen Bürgers. An die Stelle von dispositivem Gesetzesrecht sind zunehmend unabdingbare und durch Umgehungsverbote flankierte zwingende Inhaltsvorgaben getreten. Diese Abkehr vom Leitbild des mündigen Bürgers gerät nicht nur in Konflikt mit der politischen Projektion eines souveränen und autonomen Wahlbürgers, sondern begegnet auch gravierenden verfassungsrechtlichen und ökonomischen Bedenken.

Rüping Der mündige Bürger jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Teil: Das Leitbild des mündigen Bürgers und sein Stellenwert im deutschen Privatrecht

Leitbilder im Recht – Privatautonomie und Mündigkeit: Begriffe und Bezüge – Das Leitbild des mündigen Bürgers im ursprünglichen Bürgerlichen Gesetzbuch – Das Leitbild des mündigen Bürgers im heutigen Privatrecht – Zusammenfassung

2. Teil: Normative Grundlagen des Leitbildes vom mündigen Bürger: Verfassungsrecht, Ökonomie, Rechtspolitik

Verfassungsrechtliche Vorgaben: Das 'Menschenbild des Grundgesetzes' – Ökonomische Analyse: Mündigkeit und Marktversagen – Rechtspolitische Implikationen: Der mündige Bürger als Postulat – Ergebnis: Die Bedeutung der Mündigkeitsvermutung aus verfassungsrechtlicher, ökonomischer und rechtspolitischer Perspektive – Zusammenfassung

Schluss: Die Rückkehr des mündigen Bürgers?

Öffentliche Subventionen als Alternative zu privatrechtlichen Inhaltsverboten – Regulierung mit Augenmaß: Wahl des 'mildesten' Mittels – Ergebnis

Literatur- und Sachverzeichnis


Nach dem Studium in Freiburg, Genf und Berlin absolvierte Matthias Rüping 2012 die Erste Juristische Prüfung. Zwischen 2010 und 2013 arbeitete er im Deutschen Bundestag, zuletzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Büroleiter der Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. 2016 erfolgte die von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit mit einem Stipendium geförderte Promotion zum Dr. iur. an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem Referendariat u.a. in der außen- und sicherheitspolitischen Abteilung des Bundeskanzleramts legte er 2017 die Zweite Juristische Prüfung ab. Seit April 2017 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei BMH Bräutigam & Partner in Berlin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.