Buch, Deutsch, Englisch, 303 Seiten, Leinen, Format (B × H): 164 mm x 240 mm, Gewicht: 595 g
Reihe: Culture, religion, and politics in the Greco-Roman world
Zwölf Fallstudien
Buch, Deutsch, Englisch, 303 Seiten, Leinen, Format (B × H): 164 mm x 240 mm, Gewicht: 595 g
Reihe: Culture, religion, and politics in the Greco-Roman world
ISBN: 978-3-16-156111-5
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Vergleichende Religionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
Weitere Infos & Material
Eve-Marie Becker/Jörg Rüpke: Autor, Autorschaft und Autorrolle in religiösen literarischen Texten. Zur Betrachtung antiker Autorenkonzeptionen - zugleich eine Einleitung in den vorliegenden Band - Oda Wischmeyer: Jesus ben Sira als erster frühjüdischer Autor - Gesine Manuwald: Die 'religiöse Stimme' Ciceros - Ulrike Egelhaaf-Gaiser: Im Schutz der Musen und des Bacchus. Die biographische Gottesnähe des Exildichters Ovid (trist. 4,10; 5,3) - Maren Niehoff: Philo and Josephus fashion themselves as religious Authors in Rome - Eve-Marie Becker: Paulus als doulos in Röm 1,1 und Phil 1,1. Die epistolare Selbstbezeichnung als Argument - Jan Willem van Henten: Josephus as Narrator - Jan Dochhorn: Die Konstruktion von Autorschaft in der Apokalypse - mit einem Seitenblick auf das Corpus Johanneum - Jörg Rüpke: Der Hirte des Hermas. Autorenprofil und Textstrategien eines Visionärs des zweiten Jahrhunderts n. Chr. - Georgia Petridou: The Curious Case of Aelius Aristides. The Author as Sufferer and Illness as "Individualizing Motif" - Dorothee Elm von der Osten: Die Masken des Lukian. Auf der Suche nach der (religiösen) Stimme des Autors - Markus Vinzent: Tertullian. The Rhetor's Voice in his Prefaces - Barbara Aland: Gnostische Autoren als Verfasser von religiösen Texten. Zur Beziehung von platonischer und gnostischer Denk- und Redeweise




