Buch, Deutsch, Band 510, 232 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: Epistemata - Philosophie
Zur Begründung des Dissenses in der Philosophie bei Platon, Augustinus und Dietrich von Hildebrand
Buch, Deutsch, Band 510, 232 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: Epistemata - Philosophie
ISBN: 978-3-8260-4775-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Warum bestehen unter den Philosophen in Bezug auf fast alle Fragen Meinungsverschiedenheiten? Ermöglichen die Sachverhalte der Philosophie denn keine allgemeingültigen Erkenntnisse? In der vorliegenden Arbeit wird die These vertreten, dass in der Philosophie darum kein intersubjektiver Konsens herrscht, weil die Erlangung vieler philosophischer Erkenntnisse eine angemessene ethische Lebensweise bedingt.
Unter Rückgriff auf die Beiträge von Platon, Augustinus und Dietrich von Hildebrand wird der Nachweis erbracht, dass und wie sich die Möglichkeit philosophischer – d. h. nicht durch empirische Beobachtung fundierter und durch Gewissheit charakterisierter wissenserweiternder – Erkenntnisse sowie die Abhängigkeit ihrer Erlangung von der Erfüllung ethischer Bedingungen begründen lässt. Während Ersteres mittels des notwendigen, in einer notwendigen Soseinseinheit gründenden Sachverhalts gelingt, sind sich Platon, Augustinus und Dietrich von Hildebrand in Bezug auf Letzteres dahingehend einig, dass die jeweiligen ethischen Bedingungen vom Erkenntnisobjekt vorgegeben werden. Setzt das Indifferente zu seiner Erkenntnis keinerlei zu erfüllende ethische Bedingungen voraus, so steigern sich diese in dem Masse, in dem das zu Erkennende sinnvoller und bedeutsamer wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden