Buch, Deutsch, Band 14, 384 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 638 g
Reihe: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung
Aspekte der Repression an Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Eine Zwischenbilanz
Buch, Deutsch, Band 14, 384 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 638 g
Reihe: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung
ISBN: 978-3-7065-4869-4
Verlag: Studien Verlag
Nach Kriegsende 1945 war die Sowjetunion bemüht, die ins Deutsche Reich verschleppten Landsleute so rasch wie möglich zu repatriieren. Da sie nicht bis zum letzten Tropfen Blut gekämpft und ihr Leben geopfert hatten bzw. für den Feind gearbeitet hatten, galten sowjetische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in deutscher Hand pauschal als "Verräter der Heimat".
Der vorliegende Sammelband widmet sich der sowjetischen Repressionspolitik und dem Schicksal der „Heimkehrer“ in den Westteilen der UdSSR. Ein eigenes Kapitel beleuchtet die (Zwangs-)Repatriierungen aus Österreich und die persönlichen Erlebnisse von Betroffenen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte




