Rumpf | Was hätte Einstein gedacht, wenn er nicht Geige gespielt hätte? | Buch | 978-3-7799-2237-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 203 mm, Gewicht: 166 g

Reihe: Juventa Paperback

Rumpf

Was hätte Einstein gedacht, wenn er nicht Geige gespielt hätte?

Gegen die Verkürzungen des etablierten Lernbegriffs
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7799-2237-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Gegen die Verkürzungen des etablierten Lernbegriffs

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 203 mm, Gewicht: 166 g

Reihe: Juventa Paperback

ISBN: 978-3-7799-2237-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Wenn dem Umgang mit der Welt das Staunen, das Zweifeln, die zögerliche Annäherung an deren Unbekanntheiten ausgetrieben wird, schrumpft Lernen zum Erledigen und Beherrschen von Lehrstoffen. Unsere Schulen und Hochschulen drohen bekanntlich unter dem Druck der Ökonomisierung zu Erledigungsbetrieben zu degenerieren. Anlass genug, über Verkürzungen des etablierten Lernbegriffs neu nachzudenken.

Rumpf Was hätte Einstein gedacht, wenn er nicht Geige gespielt hätte? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I
Zur Überwindung eindimensionaler Vorstellungen vom Lernen

Kapitel 1:

Zwei Lernorientierungen: Weltbeherrschung und Betreffbarkeit

Kapitel 2:

Phänomenologisch angefrischte Weltwahrnehmung. „Unter dem Firnis der Sehgewohnheiten schlafen die Dinge“ (H. Böhme)

Kapitel 3:

Staunkraft – „Das feine Empfinden für etwas, das fraglich und unsicher ist“ (Dewey)

Kapitel 4:

„Der Körper denkt immer“ (Bourdieu) – Lernen und Leiblichkeit

Teil II
Lernkrisen – Exemplarische Konkretisierungen

Kapitel 5:

Altvertrautes nimmt fremde und neue Züge an – Lernszenen und theoretische Vertiefungen (Adorno, Seel, Holzkamp)

Kapitel 6:

Fruchtbares Befremden – Variationen des Umgangs mit Unerwartbarem (Wilson, Kleist, Bohrer, Th. Mann, Wagenschein)

Teil III
Zwei Zeugen für Lernen im Gegenstrom, gegen das Bescheidwissen

Kapitel 7:
Natur-Wissen und Natur-Geheimnis – Wie Naturforschung sich bei Adolf Portmann darstellt

Kapitel 8:

Eine Lernbiographie, die sich auf Widerfahrnisse einlässt (Hans Reutimann)

Literatur


Rumpf, Horst
Horst Rumpf, Jg. 1930, Dr. phil., war Professor des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Frankfurt/Main.

Horst Rumpf, Jg. 1930, Dr. phil., war Professor des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Frankfurt/Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.