Buch, Deutsch, 325 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 493 g
Die Idee einer biomedizinischen Verbesserung des Menschen als normative Herausforderung
Buch, Deutsch, 325 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 493 g
            ISBN: 978-3-16-150518-8 
            Verlag: Mohr Siebeck
        
Doch ist es überhaupt ethisch zulässig oder vertretbar, dass auf diesem Wege "optimierend" in die leibliche Integrität eines Individuums eingegriffen wird? Ein grundlegender philosophischer Aspekt gelangt hierbei in den Blickpunkt: die Identität einer existierenden (bzw. zukünftigen) Person, die sich einer solchen Intervention unterziehen möchte (bzw. deren Genom vorgeburtlich verändert wird). Welche normative Bedeutung hat Enhancement für die Fortexistenz über die Zeit, die sozial konstituierte Persönlichkeit sowie das Selbstverständnis des Menschen? Fragen nach der Autonomie der Person und dem guten Leben sind damit angesprochen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik





