E-Book, Deutsch, 229 Seiten, E-Buch Text, Format (B × H): 145 mm x 220 mm
Rusam / Klaiber Der erste, zweite und dritte Johannesbrief
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7887-3130-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 229 Seiten, E-Buch Text, Format (B × H): 145 mm x 220 mm
Reihe: Die Botschaft des Neuen Testaments
ISBN: 978-3-7887-3130-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dietrich Rusam ist seit 2004 Lehrkraft und Fachbetreuer für Evangelische Religionslehre am Richard-Wagner-Gymnasium Bayreuth. Dietrich Rusam bildet Vikar:innen religionspädagogisch aus und begleitet seit 2004 Schüler:innen durch die mündliche und schriftliche Abiturprüfung im Fach Evangelische Religionslehre. Rusam ist Privatdozent für Neues Testament und Lehrbeauftragter für Dogmatik an der Hochschule für Evangelische Kirchenmusik in Bayreuth.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;16
6;Vorwort;6
7;Der erste Johannesbrief;14
7.1;Einleitung;16
7.2;Die Auslegung;22
7.2.1;1,1–4 Das zentrale Thema: Vom »Wort des Lebens«;22
7.2.2;1,5 – 2,12 Erster Hauptteil Leben im Licht und Existenz in der Finsternis;36
7.2.3;1,5 Überschrift: Gott ist Licht;36
7.2.4;1,6 – 2,2 Finsternis und Sünde;38
7.2.5;2,3–12 Leben im Licht und Halten der Gebote;46
7.2.6;2,13–14 Zwischenruf: Ziel des Schreibens;55
7.2.7;2,15–28 Zweiter Hauptteil Die Welt zwischen Christus und Anti-Christus;61
7.2.8;2,15–19 Gefahren für die Gemeinde;61
7.2.9;2,20–28 Bewahrung der Gemeinde;67
7.2.10;2,29 – 3,22 Dritter Hauptteil Die Kinder Gottes;76
7.2.11;2,29 – 3,2 Überschrift: Wir sind Gottes Kinder;76
7.2.12;3,3–9 Gotteskindschaft und Sünde;81
7.2.13;3,10–18 Gotteskindschaft und Liebe bzw. Hass;87
7.2.14;3,19–22 Das Erkennen der Kinder Gottes;96
7.2.15;3,23 – 4,6 Vierter Hauptteil Das Gebot, an Jesus Christus zu glauben;102
7.2.16; 3,23 Gottes Gebot: Glaube an Jesus Christus und Bruderliebe;102
7.2.17;3,24 – 4,3 Erkennbarkeit des wahren Glaubens;104
7.2.18;4,4–6 Glaube und Welt;110
7.2.19;4,7 – 5,3 Fünfter Hauptteil Das Gebot, einander zu lieben;113
7.2.20;4,7–8 Überschrift: Gott ist Liebe;113
7.2.21;4,9–12 Gottes Liebe und menschliche Liebe;115
7.2.22;4,13–15 Einschub: Geistgabe und Bekenntnis des Glaubens;118
7.2.23;4,16 Wiederaufnahme der Überschrift: Gott ist Lie-be;120
7.2.24;4,17–21 Das Liebesgebot in einer staatlichen Gerichtsverhandlung;121
7.2.25;5,1–3 Liebesgebot und Gotteskindschaft;126
7.2.26;5,4–13 Sechster Hauptteil Die Bedeutung des Glaubens;132
7.2.27;5,4–5 Der Sieg über die Welt;132
7.2.28;5,6–10 Die Glaubenszeugen;133
7.2.29;5,11–13 Die Gewissheit des ewigen Lebens;133
7.2.30;5,14–21 Schlussteil Die Praxis des Glaubens;140
7.2.31;5,14–15 Gebetserhörung;140
7.2.32;5,16–18 Die Sünde (nicht) zum Tode;142
7.2.33;5,19–20 Die Situation der Gemeinde in der Welt;145
7.2.34;5,21 Abschließende Ermahnung;147
7.3;Die Botschaft des ersten Johannesbriefs;150
7.3.1;I. Die Situation;150
7.3.1.1;1. Verhältnisbestimmung Johannesevangelium – erster Johannesbrief;150
7.3.1.2; 2. Die christliche Gemeinde – gefährdet von staatlichen Maßnahmen;151
7.3.1.3;3. Die schwierige Lage der jüdischen Gemeinden im Römischen Reich nach 70 n.Chr. und deren Auswirkung auf die christlichen Gemeinden;154
7.3.1.4;4. Adressaten und Absender;156
7.3.2;II. Die Antwort des Johannes;157
7.3.2.1;1. Die juristische Begrifflichkeit;157
7.3.2.2;2. Ermahnung zum offenen Bekenntnis vor weltlichen Ge-richten;157
7.3.2.3;3. Die Rechtsprechung vor Gott;159
7.3.2.4;4. Das Gebot Gottes;160
7.3.2.5;5. Das Heil der Glaubenden;163
7.3.2.6;6. Das Problem der Unanschaulichkeit des Heils – Erfahrungen des Widerspruchs;166
7.3.2.7;7. Die bleibende Bedeutung des ersten Johannesbriefs;168
7.4;Exkurse;10
7.4.1;Gnosis;18
7.4.2;Der Tod Jesu im Johannesevangelium;28
7.4.3;Die Gegner im ersten Johannesbrief;52
7.4.4;Der »Böse« – Kaiser und Teufel;57
7.4.5;Die Glaubenden als Kinder Gottes;77
7.4.6;Das Beispiel Kains;89
7.4.7;Glaube bei Johannes;102
7.4.8;Die »Durchdringungsformeln« im ersten Johannesbrief;104
7.4.9;Die Christusbekenntnisse im ersten Johannesbrief;108
7.4.10; Die Lage der Christen zur Zeit des Statthalters Plinius (ca. 61–120 n.Chr.);153
8;Der zweite Johannesbrief;170
8.1;Einleitung;172
8.2;Die Auslegung;178
8.2.1;1–3 Das Vorwort;178
8.2.2;4 Eingangsteil (Proömium);186
8.2.3;5–11 Hauptteil: Das Problem der Verführung zum Abfall;188
8.2.4;5–6 Theologische Verständigung über die Grund-lage: Das Liebesgebot;188
8.2.5;7–8 Die Gefahr der Verführung;191
8.2.6;9 Erkennbarkeit der Verführer;194
8.2.7;10–11 Umgang mit den Verführern;196
8.2.8;12–13 Briefschluss;199
8.3;Die Botschaft des zweiten Johannesbriefs;204
8.3.1;I. Der Bezug zum ersten Johannesbrief;204
8.3.2;1. Gemeinsamkeiten;204
8.3.3;2. Unterschiede;204
8.3.4;II. Die Situation;205
8.3.5;III. Adressaten und Absender;206
8.3.6;IV. Gottes Gebot;206
8.3.7;V. Die Wahrheit;207
8.3.8;VI. Der Umgang mit den Verführern;208
8.3.9;VII. Die bleibende Bedeutung des zweiten Johannesbriefs;209
8.3.10;IV. Gottes Gebot;206
9;Der dritte Johannesbrief;212
9.1;Einleitung;214
9.2;Die Auslegung;216
9.2.1;1 Das Vorwort;216
9.2.2;2–4 Eingangsteil (Proömium);217
9.2.3;5–12 Hauptteil: Das Problem der Aufnahme der Brüder;220
9.2.4;5–8 Das Lob für Gaius;220
9.2.5;9–10 Die Kritik an Diotrephes;224
9.2.6;11–12 Abschließende Mahnung und Empfehlung für Demetrius;228
9.2.7;13–15 Briefschluss;232
9.2.8;13–14 Besuchsabsicht;232
9.2.9;15 Schlussgruß;232
9.3;Die Botschaft des dritten Johannesbriefs – eine Zusammenfassung;236
9.3.1;I. Der Bezug zum zweiten Johannesbrief?;236
9.3.2;II. Der Aufbau der frühchristlichen Ortsgemeinden?;237
9.3.3;III. Die Situation;237
9.3.4;IV. Die Brüder;238
9.3.5;V. Adressaten und Absender;239
9.3.6;VI. Die Wahrheit;240
9.3.7;VII. Die bleibende Botschaft des dritten Johannesbriefs;240
10;Weiterführende Literatur;242
11;Abkürzungen;244
12;Register wichtiger Begriffe;248