Rychlá | Der Glaube Israels. Emunat Jissra'el | Buch | 978-3-95565-133-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 152 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 248 mm, Gewicht: 382 g

Reihe: Der Glaube Israels. Emunat Jissra'el

Rychlá

Der Glaube Israels. Emunat Jissra'el

Ein Lehrbuch für Schule und Familie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95565-133-6
Verlag: Hentrich & Hentrich

Ein Lehrbuch für Schule und Familie

Buch, Deutsch, Band 1, 152 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 248 mm, Gewicht: 382 g

Reihe: Der Glaube Israels. Emunat Jissra'el

ISBN: 978-3-95565-133-6
Verlag: Hentrich & Hentrich


Emunat Jissra'el ist eine Lehrbuchreihe in drei Bänden für den Religionsunterricht jüdischer Jugendlicher in den Klassen 8, 9 und 10, geschrieben nach den Lehrplanvorgaben des Bayerischen Kultusministeriums für die gymnasiale Mittelstufe. Dieses Werk ist jedoch auch für Familien sowie Schüler anderer Schultypen geeignet und berücksichtigt insbesondere die Bedeutung des familiären Umfeldes im Judentum.
Während sich der erste Band den Grundlagen des jüdischen Glaubens widmet, so dem Gebet, dem Kalender und seinem Feiertagszyklus, dem Beginn des Judentums, der Bibel und der Schöpfung, beleuchten die beiden anderen Bände die Säulen Schabbat und Kaschrut sowie das rabbinische Schrifttum. Eine wichtige Bedeutung kommt auch der Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte vom Altertum bis in die Gegenwart zu. Den krönenden Abschluss bildet die vertiefte Beschäftigung mit der Tora.

Dieses insgesamt dreibändige Werk entstand nach langjähriger Unterrichtspraxis als erstes seiner Art seit dem Kriegsende.

Empfohlen von Rabbiner Joel Berger

Rychlá Der Glaube Israels. Emunat Jissra'el jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gebet als Ausdruck des Glaubens und der Identität

Der jüdische G”ttesdienst

B’rachot – die Segenssprüche

Kabbalat Schabbat

Ma'ariw schel Schabbat weJom tow
Schacharit schel Schabbat weJom tow und Mussaf
Das Mincha-Gebet, Ma’ariw und die Hawdala-Zeremonie

Das Sch’ma Jissra’el – Höre Israel

Der jüdische Jahreskreis

Berechnung des jüdischen Kalenders

Der Neumond Rosch chodesch

Übersicht der jüdischen Monate
Jüdische Feiertage mideOrajta – aus der Schrift

Rosch haSchana – das Neujahrsfest

Jom Kippur – der Versöhnungstag

Chag haPessach – das Fest der Befreiung

Schawu’ot – das Fest der Gesetzesoffenbarung

Sukkot – das Laubhüttenfest
Die jüdische Familie

Beginn des Judentums – die Patriarchengeschichte

Awraham Awinu – Abraham, unser Vater

Begegnung mit der Bibel

Die Lehre des Judentums

Die Fünf Bücher Mose – die Tora

TaNa”CH – die jüdische Bibel, Propheten und Schriften
Newi’im rischonim – die älteren Propheten

Newi’im acharonim – die jüngeren Propheten

K’tuwim – Die Schriften

Schöpfung und Verantwortung


Rychlá, Michaela
geboren 1957 in der Tschechoslowakei in einer Künstlerfamilie. Seit ihrer Kindheit Interesse an klassischer Musik sowie Kultur und Geschichte des europäischen Abendlandes. Nach der Emigration in die BRD Abitur und Studium an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Magistra Artium (M.A.) in Geschichtswissenschaften und jüdischen Disziplinen. Mutter zweier erwachsener Töchter. Seit 1995 Lehrerin für jüdische Religion in Frankfurt/Main, Halle/Saale, München und Regensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.