E-Book, Deutsch, Band 11, 669 Seiten
Reihe: Phenomenology & Mind
Rynkiewicz Zwischen Realismus und Idealismus
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032550-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ingardens Überwindung des transzendentalen Idealismus Husserls
E-Book, Deutsch, Band 11, 669 Seiten
Reihe: Phenomenology & Mind
ISBN: 978-3-11-032550-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Roman Ingarden (1893-1970) gehört zu den polnischen Philosophen, deren Leistung weltweit breite Anerkennung gefunden hat. Von Husserl hat er gelernt, wie phänomenologische Analysen durchzuführen sind. Trotz dieser Verpflichtung seinem Meister gegenüber hat Ingarden niemals Angst gehabt, scharfe Kritik an Husserl zu äußern, die sich nach vielen Jahren in eine reife ‚realistische’ Position umwandelte. Der Weg zu dieser realistischen Position ist durch Ingardens Auseinandersetzung mit dem transzendentalen Idealismus Husserls gekennzeichnet, also mit der These „Die reale Welt und ihre Entitäten werden als rein intentionale Gegenständlichkeiten aufgefasst, die in den Tiefen des konstituierenden Bewusstseins ihren Seins- und Bestimmungsgrund haben“.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;17
4;TEIL I„Ingardens Weg zum Realismus“51: Analyseaus erkenntnistheoretischer Sicht;41
4.1;Kapitel I„HINTERGRUND DERERKENNTNISTHEORETISCHEN REFLEXION BEIINGARDEN“;45
4.2;Kapitel II„INGARDENS KONZEPTION DERERKENNTNISTHEORIE“;155
4.3;Kapitel III„DAS KERNELEMENT DERERKENNTNISTHEORIE INGARDENS“;265
5;TEIL II„Ingardens Weg des Realismus“: Analyseaus ontologischer Sicht;353
5.1;Kapitel IV„INGARDENS ONTOLOGIE DES SEINS“;357
5.2;Kapitel V„INGARDENS ONTOLOGIE DER KUNST“;473
5.3;Kapitel VI„LÖSUNG DER FRAGE DER ÜBERWINDUNGDES TRANSZENDENTALEN IDEALISMUSHUSSERLS DURCH INGARDEN. BEDEUTUNGDES INGARDENSCHEN ANSATZES FÜR DIEGEGENWÄRTIGE PHILOSOPHIE“;571
6;Literaturverzeichnis;635