E-Book, Deutsch, 736 Seiten
Reihe: mitp Professional
Saake / Sattler / Heuer Datenbanken
4., 2019
ISBN: 978-3-95845-781-2
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Implementierungstechniken
E-Book, Deutsch, 736 Seiten
Reihe: mitp Professional
ISBN: 978-3-95845-781-2
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Autoren sind Professoren für Datenbank- und Informationssysteme - Gunter Saake an der Universität Magdeburg, Kai-Uwe Sattler an der TU Ilmenau und Andreas Heuer an der Universität Rostock.
Zielgruppe
Studierende der Informatik oder verwandter Fächer / Anwender und Entwickler
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage Inhaltsverzeichnis
1 Aufgaben und Prinzipien von Datenbanksystemen
1.1 Wiederholung der Datenbank-Grundbegriffe
1.1.1 Architektur eines Datenbanksystems
1.1.2 Neun Funktionen nach Codd
1.1.3 Datenbankmodelle und Datendefinition
1.1.4 Anfrage- und Änderungsoperationen
1.2.2 Dateiorganisation und Zugriffspfade
1.2.4 Recovery und Datensicherheit
2 Architektur von Datenbanksystemen
2.1 Betrachtete Fragestellungen
2.2 Schichtenmodell eines relationalen DBMS
2.3 Hardware und Betriebssystem
2.8 Katalog und Data Dictionary
I Speichermodelle und Zugriffspfade
3 Speichermodelle und Zugriffspfade
3.1.2 Cache, Hauptspeicher und Sekundärspeicher
3.1.5 Speicherkapazität, Geschwindigkeit und Kosten
3.3 Sicherungsmedien: Tertiärspeicher
3.4 Modell des Hintergrundspeichers
3.4.2 Abbildung der konzeptuellen Ebene auf interne Strukturen
3.4.3 Einpassen von Datensätzen auf Blöcke
3.4.4 Modell des Sekundärspeichers
3.5 Seiten, Sätze und Adressierung
3.5.3 Adressierung von Datensätzen
3.5.4 Alternative Speichermodelle und Kompression
3.6 Speicherorganisation und physische Datendefinition in SQLSystemen
4.2 Suche von Seiten und Speicherzuteilung
4.2.2 Speicherzuteilung im Puffer
4.3 Seitenersetzungsstrategien
4.3.1 Merkmale gängiger Strategien
4.3.2 Konkrete Seitenersetzungsstrategien
5 Dateiorganisation und Zugriffsstrukturen
5.1 Klassifikation der Speichertechniken
5.1.1 Primärschlüssel vs. Sekundärschlüssel
5.1.2 Primärindex vs. Sekundärindex
5.1.3 Dateiorganisationsform vs. Zugriffspfad
5.1.4 Dünn besetzter vs. dicht besetzter Index
5.1.5 Geclusterter vs. nicht-geclusterter Index
5.1.6 Schlüsselzugriff vs. Schlüsseltransformation
5.1.7 Ein-Attribut- vs. Mehr-Attribut-Index
5.1.8 Eindimensionale vs. mehrdimensionale Zugriffsstruktur
5.1.9 Nachbarschaftserhaltende vs. streuende Zugriffsstruktur
5.1.10 Statische vs. dynamische Zugriffsstruktur
5.1.11 Beispiele für Klassifikationen
5.1.12 Alternative Klassifikationen von Zugriffsverfahren
5.1.13 Anforderungen an Speichertechniken
5.2 Sequenzielle und indexierte Dateien
5.2.2 Sequenzielle Speicherung
5.2.3 Indexsequenzielle Dateiorganisation
5.2.4 Indexiert-nichtsequenzieller Zugriffspfad
5.3.2 B-Bäume und Varianten in Datenbanken
5.4.1 Grundprinzipien von Hashverfahren
5.4.2 Hashverfahren für Datenbanken
5.5.1 Index-organisierte Tabellen
5.5.2 Cluster für Verbundanfragen
5.6.1 Fragmentierung und Allokation in verteilten Datenbanken
5.6.2 Formen der horizontalen Partitionierung
6.1.1 Hashfunktionen mit erweiterbarem Bildbereich
6.2 Mehrdimensionale Speichertechniken
6.2.1 Mehrdimensionale Baumverfahren
6.2.2 Mehrdimensionales Hashen
6.3 Geometrische Zugriffsstrukturen
6.3.2 Eignung klassischer Suchbäume und Indexstrukturen
6.3.3 Prinzipien nachbarschaftserhaltender Suchbäume
6.3.5 Rechteckspeicherung durch Punktdatenstrukturen
6.3.6 Klassifizierung und Vergleich
6.4.1 Hochdimensionale Feature-Vektoren
6.4.2 Operationen auf Feature-Vektoren
6.4.4 Nächster-Nachbar-Suche in R-Bäumen
6.4.6 Alternativen zu Baumverfahren
6.5.1 Vor- und Nachteile von Bitmap-Indexen
6.5.2 Varianten von Bitmap-Indexen
6.5.3 Implementierung von Bitmap-Indexen
6.6.1 Eignung von B-Bäumen: Probleme und Präfix-B-Baum
6.7 Relationenübergreifende Indexe
6.7.4 Zugriffsunterstützungsrelationen
6.7.5 Zugriffspfade für berechnete Werte
7 Basisalgorithmen für Datenbankoperationen
7.1 Benötigte Grundalgorithmen
7.1.1 Parameter für Kostenbestimmung




