Buch, Deutsch, 150 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 210 mm
Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler|innen
Einführung in sein Werk
Buch, Deutsch, 150 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 210 mm
Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler|innen
ISBN: 978-3-531-18676-4
Verlag: VS Verlag für Sozialw.
Der amerikanische Anthropologe Clifford Geertz (1926 - 2006) gehörte zu den meist gelesenen und diskutierten Kulturwissenschaftlern der letzten Jahrzehnte. Dieses Buch gibt eine kurze Darstellung der verschiedenen ethnographischen und theoretischen Beiträge von Geertz, zeigt aber auch Möglichkeiten zukünftiger Rezeption auf. So hat Geertz nicht nur entscheidend beigetragen zur Ausbildung der interpretativen Kulturwissenschaften, zu der Debatte um die Rhetorik in der Wissenschaft sowie der Durchsetzung von Kultur als Leitbegriff, sondern in seinen Schriften findet sich auch eine Kulturtheorie, die sich als Theorie kultureller Praxis lesen lässt. Damit kann sie Anschluss finden an viele in neuerer Zeit diskutierte Theorien (Konstruktivismus, Structure and Agency-Debatte, Bourdieu, Diskurstheorie). Die Lektüre bietet somit faszinierende Einblicke in ein größtenteils essayistisches Denken, in dem Vieles nur angedeutet bleibt, das aber eine ungleich größere Wirkung zu entfalten vermag, als so manches ausformulierte System.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung.- Einleitung.- "A Life of Learning".- Die Arbeit des Ethnographen.- Der Kulturanthropologe als Schriftsteller.- Der Entwurf einer pragmatistischen Kulturtheorie.- Die Wende zur "interpretativen Anthropologie".- Erkenntnistheoretische Probleme der Kulturanthropologie.- Ansätze zu einer Theorie der Praxis.- Ausblick.- Werke von Clifford Geertz.- Gruppierung der Schriften nach Themen.- Weitere Literatur.- Chronologie der hauptsächlichen Tätigkeiten von Clifford Geertz.- Register.