Sachs-Hombach | Bild und Medium | Buch | 978-3-938258-22-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 400 g

Sachs-Hombach

Bild und Medium

Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-938258-22-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft

Buch, Deutsch, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-938258-22-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Die intensivierten Bemühungen der letzten Jahre um eine interdisziplinäre Bildwissenschaft haben deutlich werden lassen, dass sich sehr verschiedene Disziplinen anhand ganz unterschiedlicher Methoden und Ansätze mit Bildern auseinandersetzen: So lassen sich neben den derzeitigen Anstrengungen der Kunsthistoriker, ihr Fach als Bildwissenschaft zu betreiben, zahlreiche experimentell ausgerichtete Studien in den Sozialwissenschaften und etliche begriffsanalytische Unternehmungen in der Philosophie ausmachen. Die Tatsache, dass die methodischen Standards dieser Fachgebiete merklich voneinander abweichen, hat zuweilen den Eindruck einer Konkurrenz um die wahre Bildwissenschaft begünstigt. Es ist daher in hohem Maße wünschenswert, dass methodologische Überlegungen die systematischen Beziehungen zwischen den Ansätzen klären.

Thematisch an der Frage des medialen Charakters des Bildes orientiert, reflektieren die Beiträge in Bild und Medium insbesondere das Verhältnis von Kunstgeschichte und Bildwissenschaft. Sie zielen damit, gestützt auf theoretische Erörterungen wie empirische Analysen, auf die Konzeption einer gleichermaßen interdisziplinär verankerten und methodologisch reflektierten Bildwissenschaft ab.

Sachs-Hombach Bild und Medium jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klaus Sachs-Hombach, geb. 1957; Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik an der Universität Münster. Nach seiner Promotion (1990) und Habilitation (2003) an der Universität Münster wurde er 2007 zum Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Kognitionswissenschaften an der TU Chemnitz berufen. In den Jahren 1993 und 1994 fanden Forschungsaufenthalte in Oxford und am MIT in Cambridge (MA) statt. Neben der Gründung und Leitung der Internetplattform “Virtuelles Instituts für Bildwissenschaft” (VIB) und der Online-Zeitschrift IMAGE. Journal for interdisciplinary image science hat er 2009 die Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB) gegründet (siehe bildwissenschaft.org). Forschungsschwerpunkte: Bild-, Zeichen-, Medien- und Kommunikationstheorien, Ästhetik und Kulturtheorie, philosophische Probleme der Psychologie, Psychologiegeschichte und Kognitionswissenschaft.

Wichtige Publikationen: Klaus Sachs-Hombach (als Hg.): Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des visualistic turn, Suhrkamp 2009; Klaus Sachs-Hombach & Rainer Totzke (Hg.): Bilder – Sehen – Denken. Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung, Köln: Herbert von Halem Verlag 2011; Klaus Sachs-Hombach & Jörg J. R. Schirra (Hg.): Ursprünge der Bilder. Anthropologische Diskurse in der Bildwissenschaft, Köln: Herbert von Halem Verlag (in Vorbereitung für 2012).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.