Sachs | Verfassungsrecht II - Grundrechte | Buch | 978-3-662-50363-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 731 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1118 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Sachs

Verfassungsrecht II - Grundrechte


3. Auflage 2017
ISBN: 978-3-662-50363-8
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 731 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1118 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-662-50363-8
Verlag: Springer


Dieses Buch gibt Studierenden, die sich erstmalig mit den Grundrechten befassen, ebenso wie solchen, die den Stoff für Übungen oder zum Examen wiederholen wollen, einen guten Überblick über die grundlegenden Strukturen der Materie „Grundrechte“. Neben den allgemeinen Lehren werden auch die einzelnen Grundrechte behandelt. Dem besseren Verständnis dienen vor allem der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur entnommene Beispiele und Hinweise auf besondere Gestaltungen. Zusammenhänge werden mit Hilfe von Querverweisen verdeutlicht, die rasches Nachlesen ermöglichen. Die wichtigsten Ergebnisse werden nach jedem Abschnitt zusammengestellt; sie dienen als Hilfe zur Selbstkontrolle des Lernerfolgs bzw. des Wissenstandes und geben einen raschen Überblick.

Sachs Verfassungsrecht II - Grundrechte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I Allgemeine Grundrechtslehren: Die Geschichte der Grundrecht.- Grund- und Menschenrechtsgarantien des geltenden Rechts.- Grundsatzfragen der Grundrechte des Grundgesetzes.- Subjekte Grundrechte und objektive Grundrechtsgehalte.- Grundrechtsverpflichtete.- Die Grundrechtsberechtigten.- Der Grundrechtstatbestand.- Grundrechtseingriff und sonstige relevante Grundrechtsbeeinträchtigungen.- Grundrechtsbegrenzungen.- Anforderungen an Grundrechtsbeeinträchtigungen.- Grundrechtskonkurrenzen.- Prüfungsprogramm für gesetzliche Grundrechtsverletzungen bei Abwehrrechten (ohne Gleichheitsrechte).- Teil II Die einzelnen Grundrechtsbestimmungen: Die Garantie der Würde des Menschen, Art. 1 Abs. 1 GG.- Die Grundrechte des Art. 2 GG.- Die Gleichheitssätze des Art. 3 GG.- Die Grundrechte des Art. 4 GG.- Die Grundrechte des Art. 5 GG.- Die Grundrechte des Art. 6 GG.- Die grundrechtlichen Bestimmungen über das Schulwesen, Art. 7 GG.- Die Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG.- Die Grundrechte des Art. 9 GG.- Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis nach Art. 10 GG.- Das Grundrecht der Freizügigkeit, Art. 11 GG.- Die Grundrechte des Art. 12 GG.- Die Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG.- Die Grundrechte des Art. 14 GG.- Die Grundrechte des Art. 16 GG.- Das Asylrecht nach Art. 16 a GG.- Das Petitionsrecht nach Art. 17 GG.- Die Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG.- Das Widerstandsrecht, Art. 20 Abs. 4 GG.- Die grundrechtsgleichen Rechte des Art. 33 GG.- Die grundrechtsgleichen Rechte des Art. 38 GG.- Die Garantie des gesetzlichen Richters, Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG.- Die Grundrechte des Art. 103 GG.


Prof. Dr. Michael Sachs ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.