Sachsse | Traumazentrierte Psychotherapie | Buch | 978-3-7945-2738-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 464 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Sachsse

Traumazentrierte Psychotherapie

Theorie, Klinik und Praxis
2. Ndr. 2013 der Studienausgabe 2009
ISBN: 978-3-7945-2738-0
Verlag: Schattauer

Theorie, Klinik und Praxis

Buch, Deutsch, 464 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7945-2738-0
Verlag: Schattauer


Die Evidenz, dass traumatisierende Einflüsse in Kindheit und Jugend einen, wenn nicht den wesentlichen Faktor bei der Entwicklung schwerer Störungen im Erwachsenenalter darstellen, hat die Psychotherapie in den letzten Jahren völlig verändert.
Dieses Buch stellt die Behandlung von Traumatisierungen in den Mittelpunkt. Dabei werden Strategien sowohl zur Behandlung von Bindungs- und Beziehungstraumata als auch zur Behandlung traumatisierender Einzelereignisse vermittelt. Texte mit wissenschaftlicher Orientierung (z.B. StressErgebnisforschung) bilden das Fundament, auf dem sich das Gebäude „Traumazentrierte Psychotherapie" aufbaut. Alle Elemente, Interventions- und Behandlungsstrategien werden ausführlich begründet und im Einzelnen mit klinischen Beispielen veranschaulicht. Ulrich Sachsse verfügt über eine inzwischen 25-jährige Erfahrung in der Behandlung komplex traumatisierter Patientinnen und Patienten. Sein Stil ist direkt, offen und klar in der Stellungnahme, nicht selten provokant, dabei immer praxisorientiert und hervorragend zu lesen. Der Herausgeber wird flankiert von einem ausgesuchten Team von Coautoren, die dazu beitragen, dass das Fachgebiet vollständig und umfassend behandelt wird. Das Buch zur Traumatherapie - von der molekularen Reaktion bis zur konkreten psychotherapeutischen Intervention.
Jetzt als preiswerte Studienausgabe erhältlich!

Sachsse Traumazentrierte Psychotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Fachärzte für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin, Psychologen, Nervenärzte, Psychoanalytiker, Betroffene

Weitere Infos & Material


Stressphysiologie (z.B. normale, peri- und posttraumatische Stressphysiologie, Selbstverletzendes Verhalten, Vom Kindheitstrauma zur schweren Persönlichkeitsstörung) Diagnostik (z. B. Anamnesen-Erhebung, klinische Hinweise und Verdachtsmomente, Strukturierte Interviews und Fragebögen) Traumazentrierte Psychotherapie (z.B. Psychoanalytisch fundierte Beziehungsarbeit, Katathym-imaginative Psychotherapie, Gestalttherapie, Neuro-Linguistisches Programmieren, Integrative Psychotherapie nach Wilhelm Reich, Konzentrative Bewegungstherapie, Dialektisch-behaviorale Therapie; Die Therapie-Strategie der traumazentrierten Psychotherapie: Therapie-Planung, Stabilisierung, Trauma-Exposition (Beobachter-Technik, Bildschirmtechnik, EMDR); Studienergebnisse zur Wirksamkeit der Traumatherapie) Spezielle Problemfelder (z.B. Traumatisierte auf Station, Traumtherapie bei Suchtkranken, bei Jugendlichen, bei ethnischen Minoritäten, Begutachtung nach dem OpferentschädigungsgeSetz (OEG) Stellungnahme der ISTSS zum derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand und zu seinen Anwendungen


Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Asklepios Fachklinikum Göttingen.
2004 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung, Zürich. 2006 Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.