Sagel | Tabellen zur Röntgen-Emissions- und Absorptions-Analyse | Buch | 978-3-642-92753-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 248 g

Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis

Sagel

Tabellen zur Röntgen-Emissions- und Absorptions-Analyse


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-642-92753-9
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 248 g

Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis

ISBN: 978-3-642-92753-9
Verlag: Springer


WeIIenlangen der K-Serie. 40 3. Relative Linienintensitaten der K-Serie. 43 4. Abstande zwischen den Spindubletten K., und K., 45 5. Die WeIIenlangen der L-Serie.

Sagel Tabellen zur Röntgen-Emissions- und Absorptions-Analyse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Grundlagen der Röntgenspektralanalyse.- A. Gesetzmäßigkeiten des Röntgenspektrums.- B. Grundlagen der Röntgenspektroskopie.- C. Qualitative Röntgenspektralanalyse.- D. Quantitative Röntgenspektralanalyse.- E. Spektralapparate.- F. Anwendungen der Röntgenspektralanalyse.- II. Tabellen.- 1. Energien der verschiedenen Atomniveaus.- 2. Die Wellenlängen der K-Serie.- 3. Relative Linienintensitäten der K- Serie.- 4. Abstände zwischen den Spindubletten K?1 und K?2.- 5. Die Wellenlängen der L-Serie.- 6. Relative Linienintensitäten der L-Serie.- 7. Die Wellenlängen der M-Serie.- 8. Die Wellenlängen der N-Serie.- 9. Verschiebung der K?-Linien beim Übergang vom reinen Element zu einer Verbindung.- 10. Wellenlängen der Absorptionskanten.- 11. Absorptionssprünge der K- und L-Niveaus.- 12. Verschiebung der Absorptionskanten beim Übergang vom reinen Element zu einer Verbindung.- 13. Massenschwächungskoeffizient der Elemente.- 14. Nomogramm zur Bestimmung der Absorptionskoeffizienten.- 15. Charakteristische Daten einiger Analysatorkristalle.- 16. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen CaF2-Kristall [Fl. (220)].- 17. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen LiF2-Kristall [Fl. (200)].- 18. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen NaCl-Kristall [Fl. (200)].- 19. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen CaCO3-Kristall [Fl. (200)].- 20. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen CaF2-Kristall [Fl. (111)].- 21. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Quarz-Kristall [Fl.(1011)].- 22. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Quarz-Kristall [Fl. (1010)].- 23. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Pentaerythrit-Kristall [Fl. (002)].- 24. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Gips-Kristall [Fl. (020)].- 25.Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Glimmer-Kristall [Fl. (002)].- 26. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Zucker-Kristall [Fl. (100)].- 27. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen ?-Korund-Kristall [Fl.(0002)].- 28. Sinusfunktion.- 29. Abweichungen vom Braggschen Gesetz.- 30. Brechungskorrektur der Kristalle.- 31. Die Wellenlängen der wichtigsten Röntgenlinien in 1. bis 4. Ordnung der Größe nach geordnet.- 32. Röntgenwellenlängen der Elemente bis zur 4. Ordnung der Größe nach geordnet.- 33. Vergleichslinien für quantitative Emissionsanalysen.- 34. Periodisches System der Elemente.- 35. Schalenbau und periodisches System der Elemente.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.