Sahr | Das Versprechen des Geldes | Buch | 978-3-86854-306-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 220 mm, Gewicht: 682 g

Sahr

Das Versprechen des Geldes

Eine Praxistheorie des Kredits
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86854-306-3
Verlag: HIS

Eine Praxistheorie des Kredits

Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 220 mm, Gewicht: 682 g

ISBN: 978-3-86854-306-3
Verlag: HIS


Geld ist keine Ware, sondern Kredit, also ein Zahlungsversprechen, und muss als paraökonomische Struktur im Kapitalismus der Gegenwart verstanden werden.

Wie sind die Transformationen des Kapitalismus und die exponentielle Vermehrung der globalen Geldmengen zu erklären? Die übliche Lehrmeinung, Geld sei eine besonders wertvolle Tauschware, vergleichbar mit einem Haus oder Automobil, beruht auf einem Missverständnis über den Charakter des Geldes. Tatsächlich ist Geld keine Ware, sondern ein Kredit – ein Zahlungsversprechen.

Der Kapitalismus der Gegenwart ist paradox: Einerseits hat das Geld fast alle gesellschaftlichen Sphären erobert und sie ökonomischen Verwertungslogiken unterworfen. Andererseits ist heute alles Geld Kredit, erschaffen von Banken per Tastendruck – und zwar unter Bedingungen, die selbst nicht mehr vollständig von ökonomischen Logiken geprägt sind. Diese paraökonomische Praxis des Kredits ist in einen euphorischen Zustand eingetreten, in dem immer mehr Kapital aus dem Nichts entsteht – gerade dadurch drohen permanent Krisen. Eine neue Theorie des Geldes ist dringend geboten.
Sahr Das Versprechen des Geldes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Scheine und Schulden – Dissonanzen der Geldsoziologie (Einleitung) 9
1 Die warentheoretische Soziologie 57
2 Argumente für die Kredittheorie 95
3 Makroskopische Praxissoziologie 113
4 Vom distributiven zum kreativen Kreditverständnis 141
5 Vertrauen und Misstrauen 197
6 Das Goldene Zeitalter des Kredits 231
Schluss 333
Literaturverzeichnis 349
Dank 387
Heinz Bude: Das Legitimationsdefizit des »Keystroke-Kapitalismus« 389


Sahr, Aaron
Aaron Sahr, Prof. Dr., Philosoph und Soziologe, ist seit 2014
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung
und leitet seit Mai 2019 die Forschungsgruppe Monetäre Souveränität.
Seit August 2019 ist er Gastprofessor an der Leuphana Universität
Lüneburg.

Bude, Heinz
Heinz Bude, Prof. Dr. phil., Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.