Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Sailer-Wlasits | Demagogie | Buch | 978-3-8260-8777-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm

Sailer-Wlasits

Demagogie

Sozialphilosophie des sprachlich Radikalbösen. Ein Brevier
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8260-8777-6
Verlag: Königshausen & Neumann

Sozialphilosophie des sprachlich Radikalbösen. Ein Brevier

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm

ISBN: 978-3-8260-8777-6
Verlag: Königshausen & Neumann


Demagogie manifestiert sich als durchgängiges Phänomen der Menschheitsgeschichte. Bevor sie gefährlich wurde und Gesellschaften in Diktaturen kippte, war sie politische Rhetorik. Demagogen der Antike beschritten den Weg der Radikalisierung des Wortes: zunächst führten sie das Volk rhetorisch. Allmählich jedoch ergriffen sie die Masse, vereinnahmten, verführten und beherrschten diese. Große Teile der Gesellschaft und mit diesen das Oppositionelle wurden und werden entkräftet und zerstört, bestehende demokratische Strukturen ausgehöhlt und untergraben.
Wo verlaufen heute die Grenzen zwischen Rhetorik, Hassrede und Verhetzung? An welchen Punkten verwandeln sich zügellose Populisten in skrupellose Demagogen? Und weshalb hat das sprachlich Radikalböse gerade in Zeiten der Krise Hochkonjunktur?
Mit beeindruckender Klarheit analysiert der Philosoph Paul Sailer-Wlasits in seinem sozialphilosophischen Brevier die Ahnenreihe politischer Demagogen. Von der griechischen und römischen Antike bis hin zur sprachlichen Überlastung gesellschaftlicher Strukturen des 21. Jahrhunderts. Gegenwärtige verbale Deformationen sind jener politische Boden, auf dem morgen illiberale Kräfte den inneren Zusammenhalt von Demokratien beschädigen können. Auf eindringliche Weise erklärt Paul Sailer-Wlasits, wie politsprachliche Illusionen zum negativen Faszinosum werden und letztlich im Verderben enden können. Er bietet Antworten auf die Frage, wie der Demagogie in ihrem Anfangsstadium effektiv und energisch begegnet werden sollte, um autoritäre und totalitäre Diskurse rechtzeitig einzudämmen.

Sailer-Wlasits Demagogie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Paul Sailer-Wlasits ist Sprachphilosoph und Politikwissenschaftler in Wien. Forschungsgebiete: Sprachphilosophie, Hermeneutik, Metaphorologie, Diskursanalyse, Ästhetik, Philosophie der Mythologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.