Sajak / Langer | Kirche ohne Jugend | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Sajak / Langer Kirche ohne Jugend

Ist die Glaubensweitergabe am Ende?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-451-83045-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ist die Glaubensweitergabe am Ende?

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-451-83045-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seit einigen Jahren zeichnet sich bei der heranwachsenden Generation ein fast vollständiger Traditionsabbruch des Glaubens ab. Was tun? Gilt es, sich an den traditionellen Lernorten neu auszurichten und mit Ausdauer weiter zu bemühen? Oder sind neue Wege der Glaubensweitergabe notwendig? Anlässlich der Bischofssynode über die Jugend versammelt der Band unterschiedliche Stimmen zum Thema und zieht kritisch Bilanz. Mit Beiträgen u.a. von Georg Langenhorst, Bernhard Meuser, Mirjam Schambeck, Judith Könemann, Michael Seewald.

Clauß Peter Sajak, geb. 1967, Dr. theol. habil., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Michael Langer, geb. 1960, Dr. phil., Dr. theol. habil., apl. Professor für Katholische Theologie/ Religionspädagogik an der Universität Regensburg und an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems; religionspädagogischer Berater der Arbeitsgruppe Youcat im Auftrag von Christoph Kardinal Schönborn, Wien.
Sajak / Langer Kirche ohne Jugend jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Kirche ohne Jugend;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Einleitung;10
5;I. Grundsätzliches;16
5.1;Religiöse Bildung und Erziehung in der Transformationskrise – Versuch einer Bilanz;18
5.2;Religiöse Überlieferungen im Zeitalter des „häretischen Imperativs“ – Krisenempfindung und Aufbrüche kirchlicher Traditionsdeutung;46
5.3;Warum Krise?;71
6;II. Konkretes;84
6.1;1. Familie und Kindergarten;84
6.1.1;„Welt entdecken, Glauben leben“ – Religiöses Lernen in Familien und in der Kita;86
6.1.2;Die Familie und ihre unersetzliche Rolle für die religiöse Erziehung;97
6.2;2. Gemeindekatechese;108
6.2.1;Der verlorene Schlüssel – Warum Katechese den Katechismus braucht;110
6.2.2;Der Schlüssel ist die Beziehung – Warum der Katechismus nicht die Lösung für die Glaubenskrise ist;121
6.3;3. Religionsunterricht;132
6.3.1;„Ich find’ das auch besser“ – Argumente für einen positionellen Religionsunterricht angesichts seiner Missverständnisse;134
6.3.2;Religionsunterricht – ALLES oder NICHTS?;152
6.4;4. Jugendarbeit;164
6.4.1;Katholische Jugend(verbands)arbeit – ein Bildungsort mit Möglichkeiten;166
6.4.2;Schönstatt, Fokolare und Co. – Neue geistliche Bewegungen und ihre Impulse für die Jugendarbeit;178
6.5;5. Hochschulpastoral;192
6.5.1;Vom Segen einer Hochschulgemeinde –Die Arbeit in der KHG;194
6.5.2;Der Alpha-Kurs in der KHG Bonn;205
7;Autor(innen)enverzeichnis;216


Clauß Peter Sajak, geb. 1967, Dr. theol. habil., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Michael Langer, geb. 1960, Dr. phil., Dr. theol. habil., apl. Professor für Katholische Theologie/ Religionspädagogik an der Universität Regensburg und an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems; religionspädagogischer Berater der Arbeitsgruppe Youcat im Auftrag von Christoph Kardinal Schönborn, Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.