Buch, Deutsch, Band Band 078, 226 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 23 g
Reihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte
Buch, Deutsch, Band Band 078, 226 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 23 g
Reihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte
ISBN: 978-3-412-21022-9
Verlag: Böhlau
Die kulturellen Beziehungen zwischen Polen und Russland standen im 19. und 20. Jahrhundert im Schatten schwieriger politischer Verhältnisse. Die Polen begegneten den Werken russischer Künstler aber nicht nur mit Skepsis, sondern waren von ihnen auch fasziniert. Am Beispiel der polnisch-russischen Literaturbeziehungen zwischen 1864-1904 werden in diesem Buch die ambivalenten Reaktionen polnischer Leser analysiert, die vom Aufruf zum Boykott bis zur gezielten Verbreitung russischer Literatur reichten. Indem es die Vielschichtigkeit der Rezeption in den Mittelpunkt stellt, ermöglicht das Buch einen neuen Blick auf die kulturellen und politischen Beziehungen beider Völker. Es wurde mit dem Ditze-Preis der Universität Hamburg für herausragende Dissertationen in den Geisteswissenschaften ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Danksagungen
Abkürzungen
Hinweise zu Zitaten und Übersetzungen
1. Einleitung
2. Die russische Literaturpolitik
2.1 Russifizierung und Literaturpolitik
2.2 Russische Literatur in der Schule
2.3 Russische Buchhandlungen und Bibliotheken
2.4 Zensur polnischer Übersetzungen
2.5 Das russische Theater in Warschau
2.6 Russische Schriftsteller in Polen und der „Varšavskij Dnevnik“
3. Der polnische Boykott und seine Grenzen
3.1 Der instinktive Boykott
3.2 Zwischen Inspiration und Boykott: russische Literatur unter polnischen Sozialisten
3.3 Der radikale Boykott: russische Literatur und Nationaldemokraten
4. Die Anhänger eines Ausgleichs mit Russland
4.1 Kultur im Konzept eines Ausgleichs mit Russland
4.2 Wlodzimierz Spasowicz und der „Kraj“
4.3 Strategien für die Annäherung durch Literatur im „Kraj“
4.4 Dokumentation und Kritik russischer Literatur im „Kraj“
4.5 Der „Kraj“ und die russische Literaturpolitik im Königreich Polen
5. Russische Literatur unter polnischen Autoren
5.1 Polnische Schriftsteller und russische Literatur zur Zeit des Realismus
5.2 Polnische Schriftsteller und russische Literatur zur Zeit der frühen Moderne
6. Fallstudie I: Die Rezeption Lev Tolstojs in Polen (1864–1904)
7. Fallstudie II: Die Jubiläumsfeiern zu Puškins 100. Geburtstag (1899)
8. Zusammenfassung und Schluss
9. Anhang: Übersetzungen der im Text erwähnten Originaltitel
10. Literatur
Index
8 Inhalt