E-Book, Deutsch, Band 25, 383 Seiten
Salleck Strafverteidigung in den Nürnberger Prozessen.
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54801-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Prozessabläufe und Verteidigungsstrategien dargestellt am Wirken des Verteidigers Dr. Friedrich Bergold
E-Book, Deutsch, Band 25, 383 Seiten
ISBN: 978-3-428-54801-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die zentrale Themenstellung betrifft die Frage, in welchem Maße die Verteidigung in den Nürnberger Prozessen tatsächlichen Einfluss auf den Prozessverlauf und -ausgang nehmen konnte. Hierbei wird neben den Grundlagen der Verteidigungsarbeit auch auf Fragen der Rechtsstaatlichkeit bzw. Fairness der Verfahren eingegangen. Die juristische Arbeit der Verteidiger in den Nürnberger Prozessen ist bisher kaum erforscht. Im Kern der Arbeit steht daher die Auseinandersetzung mit konkreten Prozesssituationen, deren Darstellung und Einordnung unter besonderer Berücksichtigung der Verteidigung anhand von Primärquellen, vornehmlich der originalen Prozessprotokolle. Die Arbeit des Nürnberger Verteidigers Friedrich Bergold im Hauptprozess sowie in drei Nachfolgeprozessen wird insbesondere dahingehend aufbereitet, inwieweit Verteidigungsstrategien entwickelt und umgesetzt werden konnten. In einer abschließenden Betrachtung werden die gewonnenen Ergebnisse zusammengeführt und prozessübergreifend ausgewertet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Völkermord, Ethnische Säuberung, Kriegsverbrechen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
Weitere Infos & Material
I. Grundlagen
Ziel der Studie, Aktenlage und Auswertungsmethodik – Zu den Nürnberger Prozessen – Die Person Dr. Friedrich Bergold – Grundlagen der Verteidigungsarbeit – Zusammenfassung der Ausgangslage der Verteidigung
II. Der Fall Martin Bormann (Hauptprozess)
Zur Person Martin Bormann – Die Verteidigung von Martin Bormann – Fall und Verteidigung Martin Bormann: Fazit
III. Der Fall Erhard Milch (Zweiter Nachfolgeprozess)
Zur Person Erhard Milch – Die Verteidigung von Erhard Milch – Fall und Verteidigung Erhard Milch: Fazit
IV. Der Fall Horst Klein (Vierter Nachfolgeprozess)
Zur Person Horst Klein – Die Verteidigung von Horst Klein – Fall und Verteidigung Horst Klein: Fazit
V. Der Fall Ernst Biberstein (Neunter Nachfolgeprozess)
Zur Person Ernst Biberstein – Die Verteidigung von Ernst Biberstein – Fall und Verteidigung Ernst Biberstein: Fazit
VI. Abschließende Betrachtung
Die untersuchten Fälle – Zur Verteidigung des abwesenden Angeklagten – Zur Feststellung der persönlich vorwerfbaren Schuld – Zum Beweisrecht und der Selbstbelastung der Angeklagten – Zu weiteren verfahrensrechtlichen Aspekten – Zur Umsetzung der Verteidigungsstrategien – Schlusswort
Anhang
Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis