E-Book, Deutsch, 188 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Salzwedel / Tödter Authentisch führen mit Charakter
4. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2021
ISBN: 978-3-648-14939-3
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Soziale Kompetenz als Führungskraft mit dem Business-Enneagramm
E-Book, Deutsch, 188 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-14939-3
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Martin Salzwedel ist Berater, Trainer und Führungskräfte-Coach bei Unternehmen weltweit. Seine Schwerpunkte beinhalten Kommunikation in Führung, Verhandlung und Vertrieb sowie interkulturelle Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung. Er ist Gründer von Communications Consulting International (CCI) und Senior Consultant und Leiter des Instituts für Persönlichkeitsentwicklung der Boston Business School. Seit 1999 ist er zertifizierter Enneagrammlehrer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Authentisch führen mit natürlicher Autorität und sozialer Kompetenz
- Was gute Führung von Mitarbeitern ausmacht
- Authentizität in der Führungsrolle
- Verantwortung und Führungsrolle
- Soziale Kompetenz
- Sieben Kriterien für soziale Kompetenz
- Authentizität erfordert Charakter
- Das Enneagramm als Reflexionshilfe im Führungsalltag
Steckbriefe der neun Persönlichkeitsprofile des Enneagramms
- Der Reformer: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils EINS
- Der Unterstützer: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils ZWEI
- Der Erfolgsmensch: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils DREI
- Der Individualist: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils VIER
- Der Stratege: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils FÜNF
- Der loyale Skeptiker: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils SECHS
- Der Optimist: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils SIEBEN
- Der Boss: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils ACHT
- Der Vermittler: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils NEUN
Die Persönlichkeitsprofile des Enneagramms im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil EINS: Der Reformer im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil ZWEI: Der Unterstützer im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil DREI: Der Erfolgsmensch im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil VIER: Der Individualist im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil FÜNF: Der Stratege im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil SECHS: Der loyale Skeptiker im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil SIEBEN: Der Optimist im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil ACHT: Der Boss im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil NEUN: Der Vermittler im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
Persönliche Entwicklung mit dem Enneagramm
- Integration weiterer Verhaltensweisen - beginnend mit den Qualitäten des Entwicklungspunktes
- Dem Stressverhalten wirksam und präventiv begegnen
Persönlich reifen und voneinander lernen - Acht Führungspostulate im Führungs-Check
- Postulat 1: Die authentische Führungskraft verfügt über Selbstkontrolle und strahlt daher Autorität und Sicherheit aus.
- Postulat 2: Auch einer authentischen Führungskraft unterlaufen Fehler, aber sie geht offen damit um und lernt aus ihnen.
- Postulat 3: Die authentische Führungskraft mag Menschen - insbesondere jene, die ihr anvertraut sind.
- Postulat 4: Die authentische Führungskraft beweist sich als exzellenter Teamspieler.
- Postulat 5: Die authentische Führungskraft ist ein guter Zu- und Hinhörer.
- Postulat 6: Die authentische Führungskraft vertraut ihren Mitarbeitern und delegiert Verantwortung.
- Postulat 7: Die authentische Führungskraft unterstützt andere Führungskräfte bedingungslos
- Postulat 8: Die authentische Führungskraft bewältigt die Einsamkeit der Führungsrolle.
Die Beziehungsdynamik zwischen den Enneagrammprofilen in der Zusammenarbeit
- Emotionen und Reaktionen in Beziehungen
- Beziehungskonstellationen des Enneagramms
Warum Unternehmen mit dem Enneagramm arbeiten
Weiterführende Literatur
Die Autoren
Stichwortverzeichnis
2 Steckbriefe der neun Persönlichkeitsprofile des Enneagramms
ZUSAMMENFASSUNG
- Was zeichnet die einzelnen Profile aus?
- Welche Defizite sind bereits vorprogrammiert?
- Welche Potenziale liegen brach?
- Wo braucht es eine effektivere Selbstkontrolle?
Die folgenden Seiten sollen Ihnen einen Überblick über die neun Persönlichkeitsprofile verschaffen, Ihnen aber auch als Hilfsmittel zu einer ersten Selbsteinschätzung dienen.
Die langjährige Erfahrung der Autoren mit dem Einsatz des Enneagramms in Führungstrainings zeigt, dass etwa zwei Drittel der Teilnehmenden ihren dominanten Persönlichkeits- bzw. Führungsstil relativ schnell identifizieren können. Diese Einschätzung wird auch durch eine Studie von David Daniels und Virginia Price aus den USA im Wesentlichen bestätigt. Beim übrigen Drittel hilft oft ein Zurück-Zoomen in die Vergangenheit weiter, denn in jüngeren Jahren – um die 20 – zeigt sich das Persönlichkeitsprofil meist noch viel ungeschminkter und die integrierten Lernerfahrungen sind geringer. Wenn erfolgreiche Führungskräfte die verschiedenen Profile vorgestellt bekommen, sehen sie sich überdurchschnittlich oft als DREI, SIEBEN oder ACHT. Das hängt damit zusammen, dass die typischen Eigenschaften dieser Profile im Führungsalltag besonders gefragt sind, denn sie beschleunigen die Karriere. Auf den zweiten Blick revidieren manche aber ihre erste Einschätzung und merken, dass sie eigentlich ein anderes Profil haben. Hilfreich ist dabei die Reflexion der eigenen Rolle mit den einhergehenden Erwartungen anderer.
Obwohl jedes Persönlichkeitsprofil verschiedene Facetten hat – wie die jeweiligen Alias verdeutlichen –, haben wir der Anschaulichkeit halber jedes Profil mit einem übergeordneten Namen betitelt. Natürlich kann der Leser unter den Alternativen auch einen anderen Namen wählen, der ihm eher zusagt.
2.1 Die Reformer: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils EINS
Alias
Perfektionisten – Planer – Kritiker – Mr/Ms 100 Prozent
Der Autopilot von Menschen mit dem Persönlichkeitsprofil EINS ist programmiert auf perfekte Organisation – Fehlervermeidung – Reformen – Optimierung von Regeln und Verfahren
Antreiber der Persönlichkeit | Die EINS möchte die Regeln verstehen, das »Richtige« tun und in ihrem Verantwortungsbereich Dinge reformieren. |
Autofokus |
|
Die Weltsicht |
|
Der blinde Fleck |
|
Talente |
|
Kommunikationsverhalten |
|
Defizite |
|
Verhalten unter Dauerstress |
|
Entwicklungspotenziale |
|
Stärken im Führungsverhalten |
|
Nichtstärken im Führungsverhalten |
|
Schwächen im Führungsverhalten |
|
2.2 Die Unterstützer: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils ZWEI
Alias
Helfer – Ratgeber – Beziehungsmanager – Mr/Ms Unentbehrlich
Der Autopilot von Menschen mit dem Persönlichkeitsprofil ZWEI ist programmiert auf Bedürfnisse – Menschen einbinden – Beziehungen pflegen – Potenziale fördern – gebraucht werden
Antreiber der Persönlichkeit | Die ZWEI unterstützt andere und ist an deren Entwicklung interessiert, möchte im Gegenzug aber auch gemocht werden und als Mensch anerkannt werden. |
Autofokus |
|
Die Weltsicht |
|
Der blinde Fleck |
|
Talente |
|
Kommunikationsverhalten |
|
Defizite |
|
Verhalten unter Dauerstress |
|
Entwicklungspotenziale |
|
Stärken im Führungsverhalten |
|
Nichtstärken im Führungsverhalten |
|
Schwächen im Führungsverhalten |
|