Sander / Dangendorf | Akademisierung der Pflege | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 253 Seiten

Sander / Dangendorf Akademisierung der Pflege

Berufliche Identitäten und Professionalisierungspotentiale im Vergleich der Sozial- und Gesundheitsberufe
2. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7919-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Berufliche Identitäten und Professionalisierungspotentiale im Vergleich der Sozial- und Gesundheitsberufe

E-Book, Deutsch, 253 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7919-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Beiträge dieses Bandes ermöglichen Vergleiche unterschiedlich weit fortgeschrittener Akademisierungsprozesse - neben der Pflege in den Therapieberufen, der Frühpädagogik und der Sozialen Arbeit. Laut sozial- und bildungspolitischem Konsens ist für die Pflege mindestens eine Teilakademisierung vorgesehen. Kann dies quantitativ und qualitativ gelingen, wenn Pflegestudiengänge überwiegend von erfahrenen Fachkräften als Alternative zu den etablierten Fachweiterbildungen absolviert werden? Dies verweist auf die fachlichen und sozialen Grundlagen einer - gegenwärtig noch fragilen - akademischen Professionalität in der Pflege. Im Professionalisierungsprozess einer akademischen Pflegeberuflichkeit ist die Quantität herausgehobener, »akademisch« vergüteter Beschäftigungsverhältnisse dabei ebenso offen wie die entsprechende Differenzierung bezüglich patientInnenunmittelbarer Pflege, Pflegemanagement und Pflegepädagogik. Die vorliegend versammelten Beiträge stellen sich diesen Fragen auf empirischer Grundlage. Ferner eröffnen sie den Vergleich mit weiteren Professionalisierungsprozessen: in den Therapieberufen, der Elementarpädagogik und der Sozialen Arbeit.

Tobias Sander, Prof. Dr., hat seit 2023 eine Professur für Sozialwissenschaften, insb. Soziologie an der HAWK Hildesheim inne. Von 2016-2023 war er Professor an der International University of Cooperative Education, Darmstadt. Nebenberuflich berät er Länder und Kommunen in verschiedenen Feldern der Sozialplanung. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Ungleichheits-, Bildungs- und Professionssoziologie, soziologische Theorien, qualitative und quantitative Methoden empirischer Sozialforschung, Soziale Arbeit und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen.
Sander / Dangendorf Akademisierung der Pflege jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Akademisierung der Pflege;8
1.1;Zur Einführung;8
1.2;Tobias Sander und Sarah Dangendorf;8
2;Problemaufriss;14
2.1;Teilakademisierung der Pflege?;15
2.2;Berufliche Platzierungen und Professionalisierungsbedingungen;15
2.3;Tobias Sander;15
2.4;Zur Professionalisierung der Pflege in Deutschland;30
2.5;Stand und Perspektiven;30
2.6;Karl Kälble;30
3;Berufliche und soziale Identitäten;58
3.1;Professionalisierungsbestrebungen und Habitus;59
3.2;Anmerkungen zu einem Spannungsverhältnis in der Pflege;59
3.3;Constanze Eylmann;59
3.4;Berufliche Identität zwischen Profession und ‚Nächstersein‘?;76
3.5;Interdisziplinäre Diskussion zur Palliativpflege anhand eines konkreten Falles;76
3.6;Hannes Ummel, Claudia Scheid und Valeria Ferrari Schiefer;76
3.7;Akademisierte Beruflichkeit, bürgerliches Milieu?;101
3.8;Zur sozialen Verortung der PflegeakademikerInnen;101
3.9;Tobias Sander und Martin Schmidt;101
4;Vergleichende Perspektiven;120
4.1;Akademisierung, Professionalisierung und Entwicklung der beruflichen Identitäten in der Sozialen Arbeit;121
4.2;Roland Becker-Lenz;121
4.3;Früh- und Kindheitspädagog(inn)en auf dem Weg der Akademisierung?;139
4.4;Beschäftigungsbedingungen, Aufgabenbereiche und berufliches Selbstverständnis von hochschul- und fachschulausgebildeten Fachkräften im Vergleich;139
4.5;Kirsten Fuchs-Rechlin;139
4.6;Milieuzugehörigkeiten von Pflegekräften und MedizinerInnen;157
4.7;Chancen und Grenzen für Kooperation;157
4.8;Tobias Sander;157
4.9;Das Transtheoretische Professionalisierungsmodell (TraP);176
4.10;Grundlagen und Perspektiven für die therapeutischen Gesundheitsberufe und Update zur Akademisierung 2023?;176
4.11;Bernhard Borgetto;176
4.12;Neue Professionalitäten unter schwierigen Bedingungen;234
4.13;Anforderungen an die Fachkräfte-AdressatInnen-Interaktion in den Gesundheitsberufen;234
4.14;Tobias Sander;234
5;Verzeichnis der AutorInnen;252



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.