Buch, Deutsch, 254 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Buch, Deutsch, 254 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
ISBN: 978-3-658-21451-7
Verlag: Springer
Hendrik Sander nimmt eine erkenntniskritische Analyse neoklassischer Steuerwirkungstheorie vor, entwickelt eine abweichende evolutorische Steuerwirkungstheorie und prüft beide Ansätze anhand übergeordneter wissenschaftstheoretischer Maßstäbe. Erkenntnis- und handlungstheoretisch fundiert kritisiert er das Kapitalwertmodell nach Steuern und seine stochastischen Modifizierungen. Er entwickelt als mögliche Alternative eine evolutorische Steuerwirkungstheorie, die nicht auf neoklassischen Prämissen basiert und die auch solche empirischen Phänomene erklärt, für die die neoklassische Steuerwirkungstheorie keine Erklärung anbietet. Schließlich prüft der Autor beide Ansätze im Vergleich zueinander anhand von Lakatos Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Wissenschafts- und handlungstheoretische Fundierungen von Steuerwirkungstheorien.- Erkenntniskritische Analyse neoklassischer Steuerwirkungstheorie.- Entwicklung und kritische Prüfung einer abweichenden evolutorischen Steuerwirkungstheorie.- Theorietranszendenter Vergleich beider Ansätze.