E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook
Sander Ökonomie der Abwasserbeseitigung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-55480-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wirtschaftlicher Betrieb von kommunalen Abwasseranlagen
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-55480-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung und Gesc hichtliches.- 2 Betriebsformen.- 2.1 Rechtliche Grundlagen.- 2.2 Regiebetrieb.- 2.3 Eigenbetrieb.- 2.4 Anstalt des öffentlichen Rechts.- 2.5 Eigengesellschaft.- 2.6 Verbände.- 2.7 Privatisierungsformen.- 2.8 Betriebsfihrungsverträge.- 2.9 Abwassereinleitungsverträge.- 2.10 Vergleich der Betriebsformen und zukünftige Entwicklungen.- 3 Kostenrechnung und Gebühren.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Kostenrechnung in Kommunen.- 3.3 Bestimmung der Herstellungskosten.- 3.4 Kosten-und Gebührenentwicklung.- 4 Grundlagen der Finanzierungsformen.- 4.1 Außenfmanzierung.- 4.2 Innenfinanzierung.- 4.3 Sonderformen.- 5 Kosten der Abwasserbeseitigung.- 5.1 Methodik.- 5.2 Grundlagen und Kostenbegriffe.- 5.3 Investitionskostenplanung.- 5.4 Planung der Betriebs-und Instandhaltungskosten.- 6 Grundlagen der Kostenve rgleichsrec hnung.- 6.1 Wirtschaftlichkeitsrechnungen im Allgemeinen.- 6.2 Methodik der Kostenvergleichsrechnung.- 6.3 Kostenermittlung.- 6.4 Berücksichtigung von Preisentwicklungen.- 6.5 Kalkulationsgrundlagen.- 6.6 Kostengegenüberstellung.- 6.7 Empfindlichkeitsprüfung und Bericht.- 6.8 Beispiel für eine Kostenvergleichsrechnung.- 7 Planung, Ausschreibung und Vergabe.- 7.1 Einflussfaktoren.- 7.2 Planung.- 7.3 Ausschreibung.- 7.4 Vergabe.- 8 Qualitätsmanagement in Abwasserbetrieben.- 8.1 Einführung.- 8.2 Gründe fir die Einführung von QM-Systemen.- 8.3 Übersicht über QM-Systeme.- 8.4 Zertifizierung.- 8.5 Umsetzungsstand in Deutschland.- 9 Ansätze zur Kosten minimier ung.- 9.1 Beeinflussbarkeit der Kosten.- 9.2 Kläranlagen.- 9.3 Kanalsanierung.- 9.4 Zentralisierung und weitere Synergien.- 9.5 Benchmarking.- 9.6 Controlling.- 9.7 Alternative Betriebsformen.- 9.8 Wirtschaftliche Betätigung öffentlicher Unternehmen.- Anhang 1.- FinanzmathematischeUmrechnungsfaktoren.- Anhang 2.- 1 Vorbemerkung.- 2 Einleitung.- 3 Grundsätzliches zum verwendeten Datenmaterial.- 4 Strukturierung des Datenmaterials für Kanalneubau.- 4.1 Grundkosten.- 4.2 Zuschläge.- 4.3 Tiefenunabhängige Zuschläge.- 4.4 Tiefenabhängige Zuschläge.- 5 Verwendetes Datenmaterial für Kanalrenovierung.- 6 Vergleich zwischen Erneuerung und Renovierung.- 7 Programmaufbau.- 8 Programmbeschreibung.- 8.1 Starten des Programms KanKo / Grundsätzliches.- 8.2 Beispiel zur Programmbeschreibung.- 8.2.1 Ermittlung der Erneuerungskosten.- 8.2.2 Ermittlung der Renovierungskosten.- 8.2.3 Vergleichsberechnung.- 8.3 Bearbeitung der Datenblätter für Erneuerung und Renovierung.- 8.4 Speichern eines individuellen Kanalkostenberechnungsprogramms.- Literaturverzei chnis.